Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
Sage

Datenbasiert entscheiden

Gastbeitrag: Daten und ihre Analyse sind wichtige Wegweiser für betriebswirtschaftliche Grundsatzentscheidungen. Wie die Digitalisierung selbst, ist auch Datenanalyse bei vielen Unternehmen bereits verhältnismäßig weit vorangeschritten. Sechs Trends, die die Datenanalyse 2022 prägte, beschreibt Oliver Rozic.

Foto: Sage Der Autor Oliver Rozic ist Vice President Product Engineering bei Sage Die Jahre 2020 und 2021 waren für viele Unternehmen bewegt wie nie zuvor. Und auch 2022 ist ein Jahr voller Umbrüche. In einer disruptiven Situation wie dieser konnte nicht nur die Digitalisierung ihre Stärken beweisen, indem sie Unternehmen flexibler und agiler arbeiten lässt. Auch die Datenanalyse ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des digitalen Wandels und der betrieblichen Zukunftssicherung.

Wie bei der Digitalisierung ist die Nachfrage und Akzeptanz bei datengestütztem Handeln, sowie der Datenanalyse enorm vorangekommen – gleichzeitig steigen aber die Ansprüche. CDOs und CEOs werden schnelle und zielgerichtete Ratschläge aus der Datenanalyse erwarten. Daher sollten Unternehmen folgende Trends und Entwicklungen im datengestützten Handeln kennen und beachten:

1. Visualisierung

Die beste Datenanalyse bringt wenig, wenn ihre Interpretation scheitert. Daten in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen ist die eine Herausforderung. Diese Information im gesamten Unternehmen zu vermitteln, sie zu „demokratisieren“ und allgemeinverständlich zu veranschaulichen, ist eine mindestens ebenso wichtige. Gartner sagt voraus, dass im Jahr 2025 80 Prozent aller unternehmerischen Innovation auf visualisierten Daten basieren wird.

Warum ist klar: Das Ziel der Datenzentrierung lässt sich nur erreichen, wenn nicht nur die Datenwissenschaftler oder Marketing-Experten im Unternehmen den Wert und die Bedeutung von Datenanalyse verstehen. Das ganze Unternehmen sollte Datenkompetenz besitzen und fördern. Jeder sollte die typischen Fragen wie „Wo und wie können wir neue Werte für unser Geschäft schaffen oder ausbauen?“ beantworten können. Dabei kann Datenvisualisierung enorm helfen.

Hier geht es oft um Übersetzungsarbeit: Die Welt der Daten und des Marketings sind für andere Abteilungen oft abstrakt und KPI-Metriken vor diesem Hintergrund in hohem Maße erklärungsbedürftig. Mit bewährten Tools für Datenvisualisierung werden sie für die Führungsebene und die nachgeordneten Abteilungen leichter begreifbar.

2. On-Demand und Echtzeit-Analysen

Datenanalysen, Empfehlungen und daraus abgeleitete Maßnahmen finden immer stärker in kürzesten Zeitspannen, im Idealfall sogar in Echtzeit statt. Hierbei hilft nicht nur die Visualisierung bei der schnellen Interpretation der Daten. Auch in Dashboards, in denen sämtliche Betriebsdaten konsolidiert werden, bleiben relevante Unternehmensdaten permanent on-demand im Blick und können für sämtliche betrieblichen Abteilungen oder auch externe Stakeholder geteilt oder schnell in Reportings übersetzt werden.

3. Small statt Big Data

Jahrelang ging es in Unternehmen – Stichwort Big Data – um das reine Sammeln von Daten. Im nächsten Schritt ging es vor allem darum, dass die aggregierten Daten im Sinne betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse verarbeitet werden. Inzwischen steigt das Bewusstsein, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Smart Analytics wenig bringen, wenn die Grundlage der Auswertungsprozesse unsaubere Daten ist. Unternehmen, die den Wert der Datenqualität erkennen, wissen spätestens ab diesem Punkt, dass Datenqualität auch zusätzlichen Aufwand für deren Pflege beinhaltet. Doch der Aufwand und die Verantwortung, die Unternehmen durch den Datenbesitz haben, wird oft noch unterschätzt.

Schlechte Daten – wie veraltete, ungenaue und unvollständige Daten – mindern die Qualität der Erkenntnisse, die aus Datenanalyse gewonnen werden, und verursachen damit Mehrarbeit. Zudem können Daten auch rechtlich aufs Glatteis führen: So schreibt die DSGVO eine Löschpflicht vor. Demnach müssen Unternehmen personenbezogene Daten auf Wunsch der Personen, zum Beispiel bei Widerruf, löschen. Wer die Verordnung ignoriert und nicht umsetzt, riskiert Bußgelder in erheblicher Höhe. Also heißt es im Hinblick auf Daten im Jahr 2022: Small statt Big Data und Qualität statt Quantität.

4. KI-getriebenes Data-Storytelling

Daten sind wenig wert, wenn die Erkenntnisse daraus schlecht umgesetzt werden. Hier hilft Data Storytelling: Dieses kommunikative Konzept übersetzt abstrakte Daten in anschauliche Geschichten – und kann Mitarbeitern so, über reine Auswertungen und Visualisierungen hinaus, Trends anschaulich vermitteln. Entscheider und Analysten können Daten-Stories nutzen, um wichtige Trends, Veränderungen, KPIs und Metriken hervorzuheben und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, und um klar zu sehen, welche nächsten Schritte logisch sein könnten. KI-getriebenes Data-Storytelling kann mit Hilfe holistischer Datenanalysen etwa automatisiert Geschichten aus Daten erstellen. „Augmented Analytics“ ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Ansatz, bei dem mit KI-Daten zuerst strukturiert und im nächsten Schritt in natürliche Sprache übersetzt werden, um schließlich auf konkrete Anwendungsfälle übertragen zu werden – wie etwa die Sales-bezogene Fragestellung: „Wo kommen unsere Kunden her?“.

5. Datenanalyse wird immer mehr Teamwork und Business-getrieben

Data Analytics wird zunehmend zu einer Disziplin, die weit über die reine Datenwissenschaft, also das reine Sammeln und Aufbereiten von Daten, hinausgeht. Datenanalyseprozesse integrieren vor diesem Hintergrund eine wachsende Anzahl an Rollen und Spezialisten. Datenanalysten haben in diesem Gefüge selbstverständlich weiterhin ihren Platz. Sie arbeiten aber verstärkt mit Business-Stakeholdern zusammen, die definieren, welche Daten überhaupt wichtig sind und verwendet werden sollen. In diesem Prozess spielen Daten-Strategen auch eine wichtige Rolle, die mit Daten-Architekten entscheiden, welche Anwendungsfälle für die Analyse relevant sind. Data Engineers bringen die dafür notwenigen Daten in das passende Format.

6. Datenanalyse auf dem Prüfstand: Wie gut funktionieren Prognosen?

Wenn Vorhersagen aus Datenanalysen mit der Realität nicht übereinstimmen, steht die Datenanalyse auf dem Prüfstand. Einer der Gründe für entsprechende Abweichungen kann neben der Analyse-Methodik die mangelnde Datenqualität sein, durch unvollständige, redundante oder veraltete Daten. Forecasts aus schlechten Daten können Unternehmensstrategen nicht nur in die falsche Richtung leiten, sondern auch enorme Kosten verursachen. Es gilt also für Unternehmen also nicht nur, sich grundsätzlich für Datenanalyse und Datenzentrierung einzusetzen, sondern bei spürbaren Abweichungen der Vorhersagen auch die Datenqualität kritisch zu hinterfragen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at