Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Gartner stuft UiPath erneut als führenden Anbieter für Robotic Process Automation ein 14. 07. 2025
Der RPA-Anbieter UiPath erhält 2025 erneut die höchste Bewertung im Gartner Magic Quadrant in der Kategorie „Ability to Execute“. Damit festigt das Unternehmen seine Rolle als führender Akteur im wachsenden Markt für Automatisierungstechnologien.
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
weiter
Saphhire 2023 Barcelona

Smart, grün und vernetzt in die Zukunft

Unter dem Stichwort „Futureproof“ präsentierte SAP in Barcelona zahlreiche Innovationen rund um seine Business-Lösungen. Mit Swarovski stand auch ein österreichisches Anwenderunternehmen im Rampenlicht.

Foto: SAP SAP-Vorstandssprecher Christian Klein: „Wer es mit der digitalen Transformation ernst meint, muss in die Cloud.“ Nach der „großen“ Sapphire in Orlando ging die europäische Ausgabe von SAPs Kunden- und Partnerkonferenz vergangene Woche in Barcelona über die Bühne. Im Fokus stand die Hype-Technologie Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Wirtschaften und der unverminderte Zug des Walldorfer Softwarekonzerns in die Cloud.

Zurück zum Standard

SAP-Software ist oftmals hochindividualisiert, Upgrades und Migrationen gestalten sich entsprechend schwierig. Vor diesem Hintergrund wollte SAP-CEO Christian Klein den europäischen SAP-Kunden in seiner Eröffnungskeynote die Reise zurück zum Software-Standard schmackhaft machen. Man wolle für einen sauberen Softwarekern sorgen, so Klein, um Release- und Upgradefähigkeit gerade im Cloud-Betrieb zu gewährleisten. Individualisierungen und Anpassungen sollen weiterhin möglich bleiben, aber eben über Integrationen der Business Technology Plattform und möglichst nicht im Softwarekern.

Der Weg zum „Clean Core“ führt über die Transformationsangebote Rise with SAP und das neue Grow with SAP. Mit letzterem will SAP nun auch vermehrt den Mittelstand für die Reise in die Cloud begeistern. SAPs Zug zur Wolke bleibe unverändert stark, wie Christian Klein im Gespräch mit Journalisten bestätigte: „Wer es mit der digitalen Transformation ernst meint, muss in die Cloud“, so der SAP-Chef. Man habe mit Rise with SAP mittlerweile einen Wendepunkt erreicht und wolle mit Grow with SAP nun auch das Segment vom gehobenen Mittelstand abwärts bedienen.

KI als Basis für alle Prozesse

Seine neue Partnerschaft mit Microsoft zum Thema KI präsentierte SAP bereits in Orlando. Christian Klein unterfütterte die Ankündigungen in Barcelona mit Beispielen, wie künstliche Intelligenz in den SAP-Lösungen konkret zum Einsatz kommen soll. Diese soll nämlich künftig – möglichst unauffällig im Hintergrund – sämtliche Unternehmensprozesse begleiten und das Leben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern. Vieles davon stellt SAP laut Klein im Rahmen seiner Lizenzverträge kostenfrei zur Verfügung, für einige anspruchsvollere Funktionen müssten Unternehmen jedoch bezahlen.

Im Human Resources-Bereich helfen smarte Funktionen beispielsweise dabei, das Recruiting von Fachkräften zu vereinfachen. Die Personalerin gibt, so die Vision von SAP, nur eine kurze Jobbeschreibung an, die generative AI bastelt daraus eine ansprechende Stellenanzeige. Beim Einstellungsgespräch schlägt der smarte Helfer der Personalerin Fragen auf Basis des Lebenslaufs des Kandidaten bzw. der Kandidatin vor. Bei der Evaluation der Gespräche und der Entscheidung für einen Kandidaten oder eine Kandidatin stellt der KI-Assistent die erhobenen Daten übersichtlich zusammen. Der Clou dabei: Der Anwender oder die Anwenderin kann diese Funktionen direkt im jeweiligen Prozess nutzen, ohne die Anwendung verlassen zu müssen.

Green Accounting

Geht es nach Christian Klein, soll das ESG-Reporting künftig gleichrangig neben dem Finanzreporting stehen. „Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsdaten genauso wie Finanzdaten behandeln“, forderte der SAP-CEO. Ziel müsse es sein, eine „CO2-Buchhaltung“ zu etablieren, die nicht mit Schätzungen und Durchschnitten, sondern mit Echtwerten arbeitet – und zwar bis hinunter auf die Produktebene, so Klein.

Unterstützung finden Unternehmen im sogenannten „Green Ledger“, dem neuesten Mitglied des SAP-Nachhaltigkeitsportfolios. Dieser soll Umweltdaten genauso revisionsfähig, transparent und zuverlässig verarbeiten, wie die Finanzbuchhaltung. Mit der SAP Sustainability Data Exchange können Unternehmen zudem Nachhaltigkeitsdaten mit Partnern und Lieferanten austauschen, um die Dekarbonisierung ihrer Lieferketten voranzutreiben.

Foto: SAP Lea Sonderegger, CIO von Swarovski: „IT ist kein Mittel zum Zweck, sondern muss Werte schaffen.“ Kundentag mit österreichischer Beteiligung

Der zweite Tag der Sapphire Barcelona gehörte den SAP-Kunden. Scott Russell, Vorstand für den Bereich Customer Success bei SAP, holte eine Reihe hochkarätiger Kunden auf die Bühne, die ihre SAP-Projekte vorstellten – und zwar auch mit österreichischer Beteiligung: Lea Sonderegger, CIO von Swarovski, berichtete über die Business Transformation, die der Kristall-Weltmarktführer aus Tirol im Rahmen seiner Strategie „Lux ignite“ unternommen hat.

Swarovski, seit 40 Jahren SAP-Kunde, transferierte mit Rise with SAP seine Softwarelandschaft in die Cloud. Ziel des Projekts war es, so Sonderegger, die Unternehmensdaten über alle Bereiche hinweg zu vereinheitlichen. Insgesamt wanderten so 15 Terabyte an Daten aus CRM und E-Commerce in die Wolke. „IT ist kein Mittel zum Zweck, sondern muss Werte schaffen“, fasste die CIO ihren Ansatz zusammen. Im nächsten Schritt will Swarovski KI-Funktionalitäten nutzen, „aber wir wollen es richtig machen und nicht nur dem Trend nachlaufen“, wie Lea Sonderegger betonte.

Gemeinsame Datenbasis für 100.000 User

Auch der weltweit tätige Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB präsentierte im Rahmen der Sapphire seine digitale Transformation mit Rise with SAP. Die stattliche Zahl von insgesamt 100.000 SAP-Usern wurde unter der Leitung von Jürgen Reinhard, ABB VP and Global Head of ERP, migriert. Ziel war es, für die weltweit verstreuten Divisions von ABB eine „Single Source of Truth“, also eine gemeinsame Datenbasis zu schaffen. Im ersten Schritt migrierten Jürgen Reinhard und sein Team die Finanzprozesse des Konzerns, demnächst will man sich der ECC-Umgebung widmen.

Für die Umsetzung des Projekts entschied sich ABB für eine duale Lösung. Der Konzern nutzte zwar Rise with SAP, behielt die Software selbst aber on-premise. Für die Zukunft wolle man über hybride Betriebsmodelle nachdenken, so Reinhard. Ganz im Sinne der aktuellen SAP-Strategie ist dabei laut Reinhard die wichtigste Prämisse: „Keep the core clean!“


www.sap.com
www.swarovski.com
www.abb.com

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at