Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Das Schweizer Maschinenbauunternehmen Bruderer setzt mit Sivas.ERP von schrempp edv weiterhin auf eine branchenspezifische Lösung. Die Gründe dafür erläutert René Kurath, Verantwortlicher für das ERP-System bei Bruderer, im Gespräch.
Foto: Bruderer
René Kurath arbeitet aktuell an der Anbindung der Niederlassungen von Bruderer an Sivas.ERP
it&t business: Seit 2014 arbeiten Sie mit Sivas.ERP. Was waren damals die wichtigsten Anforderungen an das ERP? Womit hat Sivas.ERP überzeugt?
René Kurath: Nachdem wir mit unserer Vorgängersoftware unsere wachsenden Anforderungen an die Abbildung der Prozesse nicht mehr erfüllen konnten, hatten wir 2012 mit einem Beratungsunternehmen nach einem neuen ERP-System gesucht. Bei der finalen Abstimmung setzte sich Sivas.ERP mit 90 Prozent der Stimmen gegen die vier Mitbewerber in der engeren Auswahl durch. Dabei hat uns der Produktkonfigurator am meisten überzeugt. Außerdem war ich positiv überrascht, dass die Konfiguration bei der Datenübernahme mitgenommen werden konnte.
Inwiefern hat Bruderer in den letzten acht Jahren mit Sivas.ERP Prozesse optimiert? Welche Module haben sich dabei als besonders hilfreich erwiesen?
René Kurath: An erster Stelle steht auch hier der Konfigurator (TOS), mit dem wir die Prozesse im Vertrieb und in der Auftragsabwicklung optimiert haben. Ausgehend von einer sogenannten Maximalstückliste erstellen wir mit Hilfe des Merkmalwesens individuelle Auftragsstücklisten. Da unsere Maschinen zu 80 Prozent standardisiert sind, können wir auf der einen Seite dank der Funktion „Vorabbestellung“ diese sogenannten Langläufer, die bei allen Maschinen zum Einsatz kommen, verwalten und mit den 20 Prozent kundenspezifischen Teilen auftragsbezogen kombinieren. Darüber hinaus können wir mit dem Intercompany-Modul Prozesse innerhalb unserer internationalen Konzernstruktur perfekt abbilden.
Wie hat Sivas.ERP Ihr Unternehmen in den letzten Jahren bei der Digitalisierung unterstützt? Gibt es wichtige Schnittstellen / Integrationen?
René Kurath: Ein wichtiger Schritt in Sachen Digitalisierung war die Einführung der automatischen Dokumentenverarbeitung in Sivas.ERP im letzten Jahr. Da lästige Routinetätigkeiten wie z.B. die Rechnungsprüfung für unsere Mitarbeiter wegfallen, können diese sich der weiteren Prozessoptimierung widmen und kreativer arbeiten. Einen wichtigen Schritt in Sachen Automatisierung gehen wir auch im Bereich der Lagerverwaltung. Hier haben wir uns nach eingehender Prüfung für das Lagerverwaltungssystem in Sivas.ERP entschieden, welches wir an unser Lagersystem anbinden.
Sie haben sich dieses Jahr nach einer Neuevaluierung entschieden, mit Sivas.ERP in die digitale Zukunft zu gehen. Was waren hierfür die wichtigsten Gründe?
René Kurath: Der wichtigste Grund ist und bleibt die Branchenspezifizierung von Sivas.ERP. Hier profitieren wir auch in Bezug auf neue Entwicklungen von dem Know-how von schrempp edv. Wir wissen, dass wir in Sachen ERP und Prozesse in guten Händen sind und können uns somit voll auf unsere Technologien und unsere Kunden konzentrieren.
Was wünschen Sie sich von Sivas.ERP für die Zukunft? Gibt es Bereiche im Unternehmen, die noch nicht ans ERP angebunden sind?
René Kurath: Unsere Niederlassungen, bei denen es sich mehrheitlich um Vertriebsgesellschaften handelt, sind nicht an Sivas.ERP angebunden. In diesem Bereich arbeiten wir aktuell an einer Lösung für ein einheitliches Erscheinungsbild unseren Kunden gegenüber (z.B. in Bezug auf Montageeinsätze) und prüfen dabei gemeinsam mit schrempp die Möglichkeiten in Sivas.ERP.