Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Medialine partnert mit Huawei 28. 03. 2023
Das Systemhaus kann österreichischen Kunden ab sofort das Enterprise-Portfolio des chinesischen Herstellers anbieten.
Vollintegrierter Ransomware-Schutz für Backup 24. 03. 2023
Mit Blocky4sesam bleiben die Daten in SEP Sesam-Backups selbst bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff geschützt.
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
weiter
Mindbreeze

Smarte Suche

Gastbeitrag: Wie Predictive Analytics Dokumentenprozesse unterstützen und die Poststelle optimieren kann, erklärt Gerald Martinetz

Foto: Mindbreeze Der Autor Gerald Martinetz verantwortet den Vertrieb für den Bereich Datenextraktion & Klassifikation bei Mindbreeze Predictive Analytics, das Lernen aus früheren Prozessen, ist derzeit ein hoch aktuelles Thema. Galt bislang nur der Mensch als ausreichend intelligent, um aus Erfahrungen neues Wissen zu generieren und sein Verhalten anzupassen, ändert sich mit modernsten Analyseverfahren diese Sichtweise. Mit Predictive Analytics können heute auch Maschinen und digitale Systeme ihre Erfahrungen auswerten und – darauf aufbauend – ihre Arbeitsweise kontinuierlich optimieren. Ein Anwendungsbereich, der besonders stark von selbstlernenden Maschinen und Analyseverfahren profitiert, ist die automatische Posteingangsklassifizierung.
Unternehmen erhalten täglich riesige Mengen an Post, die an die richtigen Fachbereiche zur Bearbeitung weitergeleitet werden müssen. Leider passiert es immer wieder, dass Kunden auf die Beantwortung ihrer Anfrage lange warten müssen, da das Unternehmen mit der Verarbeitung der Posteingänge hinterherhinkt. Die Ursache für die Verzögerung sind dabei aber selten die Fachabteilungen, denn selbst die Sachbearbeiter müssen oft sehr lange auf die Post warten. Das Problem beginnt zumeist direkt nach dem Eingang der Post, nämlich bei der Sortierung. In den meisten Betrieben müssen die Mitarbeiter dort heute noch jeden einzelnen Posteingang manuell lesen und ihn dann an den zuständigen Sachbearbeiter weiterleiten. Ein zeitraubender und eintöniger Prozess.

Langwierig, monoton und fehleranfällig.

Vor allem Versicherungsunternehmen und Banken sind von der Flut an täglichen Posteingängen betroffen. Wüstenrot erhält beispielsweise rund 25.000 Eingänge täglich. Ein weiteres Problem ist die Vielfältigkeit der Post. Posteingänge gelangen als Briefe, Fax-Nachrichten oder E-Mails, aber auch als Beiträge in sozialen Netzwerken oder Kundenservice-Plattformen ins Unternehmen. All diese Eingänge, ob strukturiert als Formulare oder unstrukturiert als Freitexte, müssen klassifiziert und richtig weitergeleitet werden. Für die Mitarbeiter ist der manuelle Sortiervorgang dabei sehr monoton. Fehler bei der Klassifizierung sind somit keine Seltenheit. Die Post landet beispielsweise oft bei falschen Sachbearbeitern und muss dann erneut weitergeleitet werden, was den Postbearbeitungsprozess noch weiter verzögert.
Eine weitere Herausforderung ist, dass das Aufkommen in den Posteingängen, beispielsweise in Versicherungsbetrieben, stark schwankt. So ist die Menge der Post nach einem Unwetter um einiges größer als an anderen Tagen. Hinzu kommen Ausfälle von Mitarbeitern durch Krankenstände oder Urlaube. So entstehen immer wieder Engpässe, die die Qualität des Kundenservices verschlechtern und sich negativ auf den Ruf des Unternehmens auswirken.

Lösung: Enterprise Search.

Die Betriebe suchen daher fortlaufend nach Lösungen, die diesen komplexen Prozess automatisieren. Die Anforderungen sind klar: Die Gesamtheit aller Posteingänge muss unabhängig von Format und Form des Inhalts, ob strukturiert oder unstrukturiert, analysiert, klassifiziert und korrekt verteilt werden. Systeme, die diese Anforderungen erfüllen, sind bereits erhältlich und mit wenigen Handgriffen in bestehende Infrastrukturen integriert: Sie nennen sich Enterprise Search.
Diese intelligenten Lösungen, wie sie etwa der österreichische Anbieter Mindbreeze als schlüsselfertige Appliances anbietet, sind in der Lage, alle Arten von Dokumenten nach bestimmten Kriterien zu durchsuchen und zu bewerten. Das funktioniert sowohl bei strukturierten Formularen, als auch bei unstrukturierten Freitext-Dokumenten, so dass kein Kunde aufgrund der Form seiner Post benachteiligt wird. Anhand der gefundenen Kriterien werden die Dokumente automatisch und insbesondere zeitnah an den richtigen Sachbearbeiter weitergeleitet. Für die Mitarbeiter entfällt die eintönigen Arbeit des Klassifizierens und spart viel Zeit, in der sie wichtigeren Aufgaben nachgehen können.
Enterprise Search-Lösungen sind dabei nicht nur effektiv, sie sind darüber hinaus dank Predictive Analytics auch intelligent und optimieren ihre Prozesse fortlaufend. So lernen sie automatisch aus Fehlern. Wird ein Dokument zunächst falsch klassifiziert, wird es der Appliance nach richtiger Zuordnung erneut vorgelegt. Das System merkt sich die korrekte Entscheidung und klassifiziert beim nächsten Mal richtig. Je länger die Lösung also im Einsatz ist, desto besser wird die Erfolgsquote.

Fazit.

Intelligente Enterprise Search-Lösungen werden künftig ein unerlässliches Werkzeug in der Posteingangsstelle sein. Sie verringern die Fehleranfälligkeit des Klassifizierungsprozesses deutlich und erlauben eine schnellere Verteilung der Post. Das steigert die Effizienz der jeweiligen Fachbereiche deutlich und erlaubt Unternehmen, ihren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten. Die selbstlernenden Lösungen bieten dabei den Vorteil, dass sich ihre Leistung mit jedem klassifizierten Dokument weiter verbessert. Hier bieten Verfahren wie Predictive Analytics den Unternehmen auch heute schon handfeste Vorteile.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at