Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Medialine partnert mit Huawei 28. 03. 2023
Das Systemhaus kann österreichischen Kunden ab sofort das Enterprise-Portfolio des chinesischen Herstellers anbieten.
Vollintegrierter Ransomware-Schutz für Backup 24. 03. 2023
Mit Blocky4sesam bleiben die Daten in SEP Sesam-Backups selbst bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff geschützt.
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
weiter
SoftwareOne

„Fehlende IT-Manpower ist keine Ausrede mehr“

Gastbeitrag: Damit Unternehmen nicht den Anschluss verlieren, müssen sie digitale Transformationsprojekte anstoßen. IT-Abteilungen sind in der Regel jedoch schon damit ausgelastet, den Betrieb reibungslos zu gestalten. Damit sie sich weiter auf diese wichtige Arbeit konzentrieren können, sollten Unternehmen die digitale Innovation an Managed Services Provider (MSP) auslagern, rät Roland Walther von SoftwareOne.

Foto: SoftwareOne Der Autor Roland Walther ist als Department Manager Services bei SoftwareOne für die Weiterentwicklung des Managed-Services-Angebots verantwortlich Knapp über zwei Drittel der österreichischen Unternehmen nutzen laut einer Studie von Digital Austria bereits Cloud Computing. Im Umkehrschluss befindet sich ein Drittel der Betriebe entweder auf dem Weg zur Cloud-Transformation oder hat noch nicht damit begonnen. Jedoch rechnen die österreichischen Firmen damit, dass sie bis zum Jahr 2025 die Hälfte ihrer produktiven Anwendungen aus der Cloud beziehen werden. Daher ist davon auszugehen, dass in nächster Zeit das ein oder andere Transformationsprojekt noch ansteht.

Cloud-native Lösungen zu implementieren, bringt allerdings gerade für kleine und mittelständische Unternehmen Herausforderungen mit sich. Ihre IT-Abteilungen sind bereits damit ausgelastet, den bestehenden Betrieb reibungslos zu gestalten. Nebenbei sollen sie noch mit dem rapiden Innovationstakt der Digitalbranche mithalten.

Digitale Transformation und Tagesgeschäft? Das geht

Damit die Cloud-Transformation nicht liegen bleibt, der Betrieb zuverlässig weiterläuft und die IT-Abteilung nicht bis zum Anschlag arbeiten muss, bieten Managed Services Provider (MSP) ihre Dienste an. Diese externen Digital-Experten unterstützen Unternehmen bei allen Phasen der Transformation. Von der Strategie- und Architekturentwicklung über die Implementierung bis zum Betrieb und Support lässt sich alles über den Dienstleister abwickeln.

Bei der Auswahl des MSP gibt es einige Faktoren zu beachten. Der Dienstleister sollte End-to-End-Verständnis vorweisen können. Eine Cloud-Transformation ist ein umfangreiches Projekt. Ob bei der Bestandsaufnahme, der Durchführung der eigentlichen Migration oder dem Betrieb und der Wartung – kompetentes Service-Personal ist in all diesen Bereichen notwendig.

Ein modulares Angebot ist ein weiteres Qualitätskriterium. Kein Betrieb gleicht dem nächsten. Nur mit einem flexiblen Portfolio lassen sich unterschiedliche Service- und Leistungsansprüche bedienen. Diese Flexibilität sollte zusätzlich für die Skalierbarkeit gelten. Ein mittelständisches Unternehmen benötigt andere Projektumfänge als ein Konzern. Gute MSP haben Verständnis für beide Anforderungslevel und können Services in mehreren Preiskategorien anbieten. Stetig verfügbare Kommunikationsschnittstellen und umfangreiche Projekt- und Markterfahrung sind neben den technischen Kompetenzen weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl eines MSP.

Modulare Pakete für optimierte Kosten

Das Standardrepertoire von MSP umfasst normalerweise eine erste Bestandsaufnahme, gefolgt von der Entwicklung des Umstiegsplans. Anschließend baut der Dienstleister zusammen mit dem Unternehmen die vereinbarte IT-Architektur auf. Dabei stellt der MSP das Fachpersonal, das Know-how und die Technologien zur Verfügung, die aktuell nicht vorhanden sind. Ist die eigentliche Transformation abgeschlossen, folgt die Betriebs- und Supportphase. Die unternehmensinterne IT-Abteilung soll schließlich langfristig entlastet werden. Deswegen liegt es auch in der Verantwortung des MSP, die Performance der Dienste zu überwachen, Störungen zu analysieren, die Fehlerbehebung zu automatisieren sowie stetig für Supportanfragen zur Verfügung zu stehen.

Um den Service noch granularer und individualisierter aufzustellen, kommen modulare Leistungspakete ins Spiel. Diese Komponenten können Sicherheits- und Backup-Services, FinOps, Mobilitäts- und Lifecycle-Dienste sowie IT Asset Management, Digital Supply Chain Services, Service Desk und Cloud-Infrastrukturprojekte umfassen.

Weitere modulare Services sind beispielsweise Dienste im Adoption- und Change-Management. Sie eignen sich dafür, Mitarbeiter für die neuen Services zu sensibilisieren und Akzeptanz für die Cloud-Transformation zu schaffen. Application-Services-Module wie Analytics oder Performance Management sorgen dafür, den Betrieb der Umgebung zu optimieren. Auch was die Vertrags- und Lizenzverwaltung betrifft, bieten MSP kompetente Beratung an.

Ein Managed Services Provider, der Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt, gibt Kunden Sicherheit und Effizienz im eigenen Tagesgeschäft. Die interne IT-Abteilung kann sich darauf fokussieren, den Betrieb am Laufen zu halten. Die Verantwortlichen im Unternehmen müssen sich trotzdem keine Sorgen machen, den Anschluss zu verlieren. Denn digitale Entwicklungen wie die Cloud-Transformation übernimmt der Dienstleister.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at