Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
weiter
TietoEVRY

Mit KI gegen Spätfrost

Das Projekt FrostStrat nutzt künstliche Intelligenz zum Schutz von Wein- und Obstkulturen.

Foto: Giu Vicente/Unsplash Milde Winter und warme Frühjahre führen immer öfter zu Spätfrostereignissen Auf den ersten Blick ein Paradoxon: Der Klimawandel führt zu milderen Wintern und warmen Frühjahren, jedoch nimmt die Zahl der Spätfrostereignisse zu. Der Zusammenhang ist leicht erkennbar: Je milder das Wetter, desto früher kommt es im Wein- und Obstbau zur Blüte. Kälteeinbrüche führen daraufhin zu größeren Schäden. Um Frostschäden vorzubeugen, haben Winzer und Obstbauern auch dieses Jahr eine Reihe von Bekämpfungsmaßnahmen eingesetzt: Die einen verwenden Beregnungsanlagen, andere stellen Paraffinkerzen auf oder arbeiten mit Nebel und Rauch. Viele dieser Bekämpfungsmaßnahmen sind technisch sehr aufwendig, nehmen viel Zeit in Anspruch oder setzen finanziell hohe Aufwände voraus.

Bei dieser Herausforderung setzt der Digitalisierungsdienstleister TietoEVRY, gemeinsam mit der hierfür gegründeten Arbeitsgemeinschaft FrostStrat, an. FrostStrat ist ein „EIP AGRI - Agricultural European Innovation Partnership“-Projekt, wird über das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus abgewickelt und besteht aus sechs landwirtschaftlichen Betrieben aus Wein- und Obstbau, den Landwirtschaftskammern Österreich, Burgenland, Niederösterreich und Steiermark, sowie der österreichischen Hagelversicherung VVaG und dem Sensorenexperten Microtronics. In Zusammenarbeit werden eingesetzte Frostbekämpfungsverfahren auf ihre Wirksamkeit geprüft und eine digitale Entscheidungshilfe für Wein- und Obstbauern erarbeitet, welche auf Basis von Temperaturmessungen kleinräumige Prognosen über drohende Frostereignisse ausgibt. Die Wichtigkeit dieses Unterfangens und die Anwendbarkeit für die Landwirtschaft bestätigt auch Christoph Nastl, Betriebsleiter des Bereichs Weingarten beim Weingut Bründlmayer: „Ziel eines jeden Weinbaubetriebes ist es, möglichst früh, also in Echtzeit, Daten für eine bevorstehende Frostnacht zu bekommen, um den Spätfrostschaden zu reduzieren oder im besten Fall völlig abzuwenden.“

Brücke zwischen Landwirtschaft und Technik

Foto: TietoEvry Um Frostschäden im Wein- und Obstbau vorzubeugen, entwickelt TietoEVRY in Zusammenarbeit mit der ARGE FrostStrat ein digitales Tool, welches auf Basis von Temperaturmessungen Prognosen, sowie Handlungsempfehlungen für landwirtschaftliche Betriebe ausgibt Die Basis für das digitale Tool sind laufende Temperaturmessungen in den Wein- und Obstgärten über ein Sensorennetz der Firma Microtronics. Insgesamt 300 Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren wurden in einem Gebiet, das sich über Niederösterreich, das Burgenland und Teile der Steiermark erstreckt, an Weinstöcken und Obstbäumen der teilnehmenden Winzer und Obstbauern montiert. Die gewonnenen Daten werden über LoRaWAN (Long Range Wide Area Network, also ein Langstrecken Datennetzwerk) oder über ein Mobilfunknetz an TietoEVRY übertragen.

Kleinräumige Messungen und intelligenter Schutz vor Frost

Zusammen mit dem Projektpartner ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) entwickelte TietoEVRY ein kleinräumiges Wettermodell, in dem Großwetterdaten und die gesammelten Messwerte verknüpft werden, um punktgenaue Vorhersagen für die Wein- und Obstflächen treffen zu können – dabei lernt die eingesetzte künstliche Intelligenz laufend mit. „Das digitale Tool bietet erstmalig die Möglichkeit, die topografischen Unterschiede temperaturmäßig genau zu erfassen und die richtigen Bekämpfungsmaßnahmen zu setzen. Jede Stunde, in der nicht mit Paraffinkerzen geheizt oder andere Frostbekämpfungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen, spart den Betrieben viel Geld und schont zusätzlich die Umwelt“, so Franz G. Rosner vom Bundesamt für Wein- und Obstbau.

Alle gewonnenen Daten, Prognosen und auch Handlungsempfehlungen sind in Echtzeit über Desktop oder Handy abrufbar, und die teilnehmenden Betriebe werden via SMS oder E-Mail rechtzeitig vor sinkenden Temperaturen gewarnt. Leo Müller vom Weingut Müller hebt diesen Aspekt hervor: „Durch die mobile Verfügbarkeit der Daten können wir jederzeit und vor allem rechtzeitig Kaltluftströme erkennen und sofort gezielt Maßnahmen setzen. Dies hilft uns dabei mögliche Frostschäden frühzeitig einzudämmen oder vollständig zu vermeiden.“

Nach dem Frost ist vor dem Frost

Auch wenn für das Frühjahr 2021 die Frost- und Spätfrostsaison vorbei ist, so steht in einigen Monaten schon wieder die nächste Ernte an: Äpfel und Birnen, auch Trauben für Spätlesen und Eisweine. Auch hier ist es essentiell, das Risiko von Frostschäden zu minimieren. FrostStrat findet somit ganzjährig Anwendung. „Das Thema Frost und Frostschutz ist komplex und jede Frostnacht ist anders. Mit dem Projekt und den Temperatursensoren kann nun ganzjährig die Wettersituation im kritischen Zustand beobachtet und daraus resultierend auch die Wirksamkeit der durchgeführten Frostbekämpfungsmaßnahmen festgestellt werden“, resümiert Franz Reisinger vom Obsthof Reisinger.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at