Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Trend Micro hat die neueste Version seines juristischen Leitfadens zur Cybersicherheit und IT-Compliance für Österreich herausgebracht. Der überarbeitete Leitfaden berücksichtigt die aktuellen EU-Regularien NIS2 und DORA und liefert praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmen, um die neuen gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.
Foto: Trend Micro Trend Micro hat die neueste Version seines juristischen Leitfadens zur Cybersicherheit und IT-Compliance für Österreich herausgebracht Die Cybersicherheit rückt für österreichische Unternehmen zunehmend in den Fokus. Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie und des Digital Operational Resilience Act (DORA) seit Anfang 2023 sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen in Kraft getreten. Während sich NIS2 an Unternehmen in 18 als wichtig oder besonders wichtig eigestuften Branchen richtet, adressiert DORA Finanzunternehmen und deren IKT-Dienstleister. Diese Regularien stellen IT-Verantwortliche und Geschäftsführungen vor die Herausforderung, neue Sicherheitsstandards zu implementieren und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Um Unternehmen bei diesen Anforderungen zu unterstützen, hat Trend Micro eine aktualisierte Ausgabe seines juristischen Leitfadens veröffentlicht. Dieser bietet nicht nur eine detaillierte Erläuterung der neuen Regelwerke, sondern auch praxisnahe Hilfestellungen zur Umsetzung. Dabei werden sowohl die technischen als auch die organisatorischen Anforderungen beleuchtet, die für eine erfolgreiche Compliance mit den neuen Vorschriften notwendig sind.
Mit der NIS2-Richtlinie ergeben sich für die Geschäftsführung von Unternehmen in wichtigen und besonders wichtigen Sektoren neue Verantwortlichkeiten. Geschäftsführer müssen das Cyberrisikomanagement als festen Bestandteil des unternehmerischen Risikomanagements integrieren und tragen persönlich die Verantwortung für die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen. Der Leitfaden von Trend Micro geht detailliert auf diese neuen Pflichten ein und zeigt, wie CEOs eng mit IT- und Security-Verantwortlichen zusammenarbeiten sollten, um gesetzeskonform zu handeln. NIS2 verlangt zudem erweiterte Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und fordert den Einsatz von Angriffserkennungssystemen, die eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen ermöglichen.
In der heutigen IT-Landschaft spielen Cloud-basierte Security-Lösungen eine entscheidende Rolle, um die Anforderungen von NIS2 und DORA zu erfüllen. Der Leitfaden beleuchtet, wie solche Lösungen zur automatisierten Erkennung von Cyberangriffen beitragen und gleichzeitig eine kosteneffiziente Möglichkeit bieten, Sicherheitslücken zu minimieren. Dabei stehen auch Fragen rund um den Datenschutz und die Datensouveränität im Vordergrund: Unternehmen müssen sicherstellen, dass bei der Nutzung von Cloud-Diensten keine sensiblen Informationen in die falschen Hände geraten. Trend Micro bietet hierzu klare Empfehlungen und praktische Hinweise, wie Unternehmen ihre Cloud-Strategien rechtskonform gestalten können.