Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Medialine partnert mit Huawei 28. 03. 2023
Das Systemhaus kann österreichischen Kunden ab sofort das Enterprise-Portfolio des chinesischen Herstellers anbieten.
Vollintegrierter Ransomware-Schutz für Backup 24. 03. 2023
Mit Blocky4sesam bleiben die Daten in SEP Sesam-Backups selbst bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff geschützt.
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
weiter
Umfrage Onlinehandel

E-Commerce: Kunden vs. Händler

Zwischen den Annahmen von Unternehmen und den Erwartungen der Kundinnen und Kunden liegen stellenweise Welten, wie eine aktuelle Umfrage herausgefunden hat.

Foto: Crypto Crow/Pexels Schlechtes Design, verwirrende Navigation und langsame Ladegeschwindigkeit lassen Onlineshopper entnervt aufgeben Die Mehrzahl der Onlinehändler schätzt vollkommen falsch ein, was potentiellen Kundinnen und Kunden beim Online-Shopping wirklich wichtig ist – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, für die das Linzer Softwareunternehmen Storyblok rund 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher sowie 500 Führungskräfte in mittelständischen E-Commerce-Unternehmen in den USA und in Europa befragen ließ. Ein Beispiel aus den zwiespältigen Umfrageergebnissen: 77 Prozent der Unternehmen glauben, dass Funktionen wie Chatbots das Kundenerlebnis verbessern, doch nur 27 Prozent der Verbraucher stimmen zu.

Zusätzliche Funktionen verwirren Kunden eher

Auf die Frage nach den wichtigsten Faktoren für Online-Shopping nennen 65 Prozent der Verbraucher die einfache Navigation. Der Hälfte der Befragten ist eine ansprechende Optik wichtig und 45 Prozent bevorzugen eine einfache Gestaltung. Im Gegensatz dazu geben nur 28 Prozent der Unternehmen die Design-Verbesserungen ihrer Website als Priorität an. 43 Prozent sagen hingegen, sie würden der eigenen Website gerne mehr Funktionen hinzufügen. Die Hälfte der Unternehmen geben zusätzlich an, dass sie mehr Zahlungsmöglichkeiten anbieten wollen. Für die Kundinnen und Kunden ist dies allerdings weniger ein Thema: Nur 37 Prozent nennen begrenzte Zahlungsmöglichkeiten als Grund für einen Kaufabbruch.

Schnelle Ladezeiten sind zentral

Einig sind sich Onlineshopper und -händler zumindest, dass schnelle Ladegeschwindigkeiten entscheidend für ein gutes Einkaufserlebnis sind. 42 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie innerhalb von zehn Sekunden entscheiden, ob sie auf einer Website bleiben oder sie verlassen – ein Fünftel sogar schon innerhalb von fünf Sekunden. Dementsprechend gaben 47 Prozent der Unternehmen an, dass die Verbesserung der Ladezeit oberste Priorität hat.

Foto: Storyblok Dominik Angerer, Storyblok: „Unternehmen sollten sich immer wieder fragen, ob die Funktionen, die sie ihren Websites hinzufügen, das Kundenerlebnis auch wirklich verbessern.“ Skepsis bei Augmented und Virtual Reality

Mit Blick auf die Zukunft geben 28 Prozent der befragten Firmenvertreter an, dass sie AR/VR-Erlebnisse für den wichtigsten Trend im Marketing halten, gefolgt von KI-generierten Inhalten, Personalisierung und Automatisierung. Die Verbraucher hingegen sind etwas skeptischer, was die Auswirkungen von AR/VR angeht: Allgemein geben 42 Prozent an, dass sie die virtuelle Realität zu einem Kauf anregen würde. US-Amerikaner stehen AR und VR mit 57 Prozent offener gegenüber als die befragten Europäer, die nur zu einem Drittel angaben, dass sie sich mit AR- bzw. VR-Funktionen eher zum Kauf entscheiden würden.

„Mehr ist nicht immer besser“

Dominik Angerer, CEO und Mitgründer von Storyblok, zu den Studienergebnissen: „Es gibt viel Innovation von Unternehmen in Richtung der Funktionen von Websites, aber dieser Enthusiasmus wird von den Verbrauchern nicht geteilt – zumindest noch nicht. Es ist wichtig, dass sich Unternehmen immer wieder fragen, ob die Funktionen, die sie den Websites hinzufügen, das Kundenerlebnis auch wirklich verbessern. Mehr ist schließlich nicht immer besser. Unsere Untersuchungen zeigen deutlich, dass Unternehmen bei all den Neuerungen, die eigentlichen Grundlagen eines guten Designs, einer klaren Navigation und einer schnellen Ladegeschwindigkeit nicht aus den Augen verlieren dürfen.”


Link

Report „State of eCommerce 2023“: www.storyblok.com/lp/state-of-ecommerce-2023


 

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at