Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Veeam

Maximale Verfügbarkeit von Patientendaten

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) reduziert mit Veeam Backup & Replication den Administrationsaufwand.

Foto: Owen Beard/Unsplash Robert Ferk, Teamleiter IT-Basisservices bei der KAGes: „Kurz zusammengefasst ermöglicht uns Veeam, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen – also schnellere Wiederherstellung bei deutlich geringeren Kosten“ Die KAGes gehört mit über 18.000 Beschäftigten zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas und ist heute der größte private Arbeitgeber in der Steiermark. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind heute an 26 Standorten rund um die Uhr beschäftigt. Jedes Jahr werden über 250.000 Patienten stationär behandelt und fast eine Million Menschen ambulant versorgt.

Digitale Technologien spielen in den Einrichtungen der KAGes eine immer wichtigere Rolle. Ärzte, Pflegepersonal und weitere Fachkräfte benötigen in jeder Situation zuverlässigen Zugriff auf alle relevanten Informationen. „Die Verfügbarkeit und Integrität der Patientendaten hat für uns höchste Priorität“, betont Robert Ferk, Teamleiter IT-Basisservices in der OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme von KAGes Services. „Wenn Laborergebnisse, Röntgenbilder oder andere digital gespeicherte Informationen nicht abrufbar sind, kann dies unter Umständen wichtige Behandlungsschritte verzögern.“

Anforderungen steigen

Die OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme (IAS) innerhalb von KAGes Services hat daher eine redundant ausgelegte Infrastruktur aufgebaut. Dort laufen alle wichtigen Anwendungen für den IT-Betrieb der Landeskrankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.

Gewachsen sind in den letzten Jahren aber nicht nur die Anforderungen an die Ausfallsicherheit – auch die Anzahl der genutzten Anwendungen und Dienste ist deutlich gestiegen. „Wir betreiben heute mehr als tausend physische und virtuelle Server mit einem beachtlichen Gesamtvolumen“, erklärt Herbert Ziegler, Teamleiter IT-Basisservices in der OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme bei KAGes Services. „Im Zuge der digitalen Transformation unserer Prozesse werden diese Zahlen weiter nach oben gehen. Wir suchten daher für die Zukunft eine Backuplösung, die mit diesem Wachstum Schritt hält, und uns hilft, alle Workloads – ob physische oder virtuelle – zuverlässig abdecken zu können.“

Schnellere Wiederherstellung bei geringeren Kosten

Nach einer Marktsondierung und ausführlichen Tests von unterschiedlichen Produkten entschied sich die KAGes für den Einsatz von Veeam Backup & Replication. „Im Proof-of-Concept haben uns der Funktionsumfang, die Bedienbarkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lösung wirklich überzeugt“, erläutert Robert Ferk. „Kurz zusammengefasst ermöglicht uns Veeam, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen – also schnellere Wiederherstellung bei deutlich geringeren Kosten.“

Die beiden Teamleiter bestätigen, dass der administrative Aufwand für die Datensicherung der Server-Infrastruktur seit der Einführung der neuen Lösung erheblich zurückgegangen ist. Alle physischen und virtuellen Workloads lassen sich über eine zentrale Konsole sichern, wiederherstellen und replizieren – ganz gleich, um welchen Service es sich handelt.

Zeit sparen sich die Administratoren durch die granularen Recovery-Funktionen der neuen Lösung: Die Veeam Explorer für Dienste wie Microsoft Exchange und Active Directory ermöglichen es, einzelne Anwendungsobjekte gezielt wiederherzustellen. So können verloren gegangene E-Mails oder Kontakte rasch wieder bereitgestellt werden – ohne dass eine Wiederherstellung kompletter Exchange-Server oder -Datenbanken notwendig sind.

Disaster Recovery inklusive

Mit der Replikations-Funktion hat die KAGes zudem die Verfügbarkeit ihrer Anwendungen auf ein neues Niveau gebracht. Mittlerweile sichert die IT-Organisation die Daten aller Workloads nicht nur am Hauptstandort, sondern repliziert sie zusätzlich regelmäßig an einen entfernten Standort. Dort werden die Daten auf Disk gespeichert und können bei Bedarf direkt über das Netzwerk zurückgespielt werden. Physische Datenträger müssen heute nicht mehr zwischen den Standorten bewegt werden. Die Lösung spielt damit auch eine wichtige Rolle für die Disaster Recovery-Strategie der KAGes.

Gutes Zusammenspiel

Für die schnelle Wiederherstellung kritischer Workloads nutzt die IT-Organisation die Instant VM Recovery-Technologie von Veeam. Damit lassen sich ausgefallene virtuelle Maschinen direkt aus dem Backup neu starten. Die Teamleiter schätzen zudem das gute Zusammenspiel der Technologie mit den eingesetzten Storage-Systemen. Backups können beispielsweise direkt aus Storage-Snapshots heraus erstellt werden, ohne dass die Leistung der Produktivumgebung beeinträchtigt wird. „Auch Live-Migrationen von virtuellen Maschinen sind während des Sicherungsvorgangs jederzeit möglich – eine große Verbesserung gegenüber der bisher eingesetzten Software“, so Herbert Ziegler.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at