Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Wie die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen den Software-as-a-Service (SaaS)-Markt verändern wird, erklärt Dave Russell, Vice President of Enterprise Strategy bei Veeam.
Foto: Hitesh Choudhary/Unsplash
KI wird Verfügbarkeit, Bereitstellung und Personalisierung von Software-as-a-Service verbessern
Software-as-a-Service (SaaS) wird für Unternehmen, die auf der Suche nach Zugänglichkeit, Funktionalität und Flexibilität sind, immer mehr zu einer praktikablen Wahl. Denn das SaaS-basierte Cloud-Modell bietet Unternehmen erhebliche Ressourcen- und Kosteneinsparungen. Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung von SaaS-Lösungen werden sowohl künstliche Intelligenz (KI) als auch maschinelles Lernen (ML) schnell zu integralen Bestandteilen des SaaS-Ökosystems.
KI ist in der Lage, die Datenschutzlandschaft auf vielfältige Weise zu verändern und beizutragen, die wichtigsten Merkmale des SaaS-Modells, wie hohe Verfügbarkeit und autonome Bereitstellung, zu verbessern. Wenn SaaS mit KI-Funktionen kombiniert wird, können Unternehmen einen besseren Nutzen aus ihren Daten ziehen, Dienste automatisieren, personalisieren, die Sicherheit stärken und Arbeitskraft besser organisieren.
ML, ein Teilbereich der KI, ermöglicht es Unternehmen, die SaaS nutzen, die Personalisierung erheblich zu verbessern. ML kann helfen, weil es die früheren Handlungen eines Nutzers analysiert und den Unternehmen verwertbare Einblicke in seine Vorlieben und Interessen gibt – noch bevor ein Kauf getätigt wird. KI und ML helfen Unternehmen nicht nur, individuelle Kampagnen zu erstellen, sondern bieten auch innovative Funktionen, wie die Sprachsteuerung, um das Nutzerverhalten genauer zu verfolgen. ML wird außerdem die Reaktionsfähigkeit in Kundendienstberichten und -anwendungen automatisieren, wie mit der Hilfe von KI-gesteuerten Live-Chatbots.
Mobile Geräte benötigen eine einzigartige Reihe von Merkmalen und Funktionen. Wenn Unternehmen, die SaaS-Infrastrukturen einsetzen, ihren Schwerpunkt auf Mobile-First-Design und -Entwicklung legen, werden sie im nächsten Jahr und ohnehin in der Zukunft eine wahrscheinlich erhebliche Investitionsrendite erzielen.
Da sich der Ansatz des Mobile-First-Designs stetig durchsetzt, kann man davon ausgehen, dass die Zukunft des mobilen SaaS tatsächlich App-gesteuert sein wird.
KI und ML haben bereits einen Umbruch bewirkt und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Erweiterung von SaaS-Angeboten spielen. Langfristig sind unendliche Anwendungsmöglichkeiten denkbar, was der Branche eine glänzende Zukunft eröffnet hat. In der dynamischen IT-Branche, die sich ständig entwickelt und in rasantem Tempo anpasst, müssen Unternehmen, die ein SaaS-Modell einsetzen wollen, einen Platz für KI und ML in ihrem Technologie-Repertoire reservieren.
Wie der Veeam Data Protection Trends Report 2022 zeigt, ist der SaaS-Support ein essenzieller Bestandteil moderner Backup-Lösungen.