Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
weiter
Wege zum verantwortungsvollen Umgang mit KI

Kritisch nachdenken, erklären, abstimmen

Beim Einsatz von Algorithmen geht es oft um Effizienz, selten um Verständlichkeit und Werte; sei es im Sozialbereich, oder in der Wirtschaft. Forschungsprojekte von Wissenschaft und NGOs zeigen, worüber Verantwortliche, Betroffene und Interessierte reden sollten. Von Michaela Ortis

Die Wissenschaftscommunity rund um Maschinelles Lernen diskutiert schon lange, dass ML-Algorithmen verständlicher sein müssen, damit die Menschen ableiten können, wieso es zu bestimmten Vorhersagen gekommen ist und was diese bedeuten. Einer darunter ist Sebastian Tschiatschek, er hat in der Schweiz direkte Demokratie erlebt: „Das hat mich motiviert, dieses Abstimmen und Mitreden auch in meinem Forschungsbereich zu ermöglichen.“

Algorithmen für Laien

Foto: Julia Glück Sebastian Tschiatschek, Universität Wien: „Man sollte idealerweise allen die Möglichkeit geben, Vorhersagen zu verstehen.“ Der Assistenzprofessor für Maschinelles Lernen am Informatikinstitut der Uni Wien forscht im Projekt „Interpretability and Explainability as Drivers to Democracy“ (gefördert vom WWTF), wie Algorithmen und Entscheidungsfindungsprozesse für Laien verständlich gemacht werden können. Fokussiert wird auf alle Gruppen, die im Lebenszyklus eines Algorithmus mitspielen bzw. betroffen sind: Beamte und Politik, die entscheiden, ob ein Algorithmus eingesetzt und wie er entwickelt wird, Firmen mit ihren wirtschaftlichen Interessen und die Bevölkerung. Je nach Wissensstand brauchen sie spezifische Erklärungen. Anschaulich sind Diagramme, um zu zeigen, welche Trends der Algorithmus darstellt. Um ein Gefühl zu bekommen, was ein Algorithmus tut und ob er für bestimmte Bevölkerungsgruppen fair ist, empfiehlt sich Algorithmic Recourse, wo man Varianten direkt überprüfen kann, z.B.: Wenn ich andere Eigenschaften hätte, welche Voraussagen würde das System dann über mich machen. Bzw. umgekehrt: Welche Eigenschaften müsste ich verändern, um eine andere Vorhersage zu erhalten.

In die Forschung fließen interdisziplinäre Gebiete ein, wie die Demokratietheorie mit Partizipationsmodellen für ausgewählte repräsentative Personen aus der Bevölkerung; dazu Tschiatschek: „Mein Zugang ist etwas anders, man sollte idealerweise allen die Möglichkeit geben, Vorhersagen über sie zu verstehen. Ob sie es dann nützen oder nicht, ist eine andere Sache. Aber hier muss man aufpassen, dass das nicht zur Pseudo-Mitsprache wird: Wenn Entwickler von Algorithmen etwa sagen, wir drucken auf 1.000 Seiten die Parameter eines neuronalen Netzwerks aus und Sie können alles nachschauen, hilft das de facto nichts.“

Was ist das Ziel?

Foto: Peter Frodin, Lund University Lupita Svensson, Universität Lund: „Entscheidungen über heikle Situationen , wo schutzbedürftige Menschen involviert sind, sollten nicht Algorithmen überlassen werden.“ Die Gesetzeswerke der EU sowie vieler einzelner Staaten propagieren, dass man bei automatisierten Entscheidungen in high-risk AI-Systemen einen „Human oversight“ braucht, also eine Person, die die Ergebnisse des Algorithmus kontrolliert und prinzipiell entscheiden kann, das AI-System nicht zu nutzen oder die Entscheidungen des Systems zu verändern oder zu verwerfen. Tschiatschek untersucht, was ein menschlicher Einfluss bedeutet, um abzuleiten, welche Informationen die Verantwortlichen bzw. die Ausführenden benötigen: „Wenn ein Human in the Loop Entscheidungen des Algorithmus verändern darf, wird dessen implizites Wertesystem verändert und das erfordert eine Abstimmung. Man erwartet sich durch den Algorithmeneinsatz Objektivierung, aber das passiert bei so einem Setting nur zu einem gewissen Grad. Werte festzulegen ist ein großes und nicht einfaches Thema. So ein Prozess wäre jedoch interessant, denn Verantwortliche müssten explizit sagen, was sie mit dem Algorithmus erreichen wollen – aber das tun sie oft nicht so gerne.“

Zum wichtigen Thema Werte forscht Lupita Svensson von der Universität Lund, bezogen auf Automatisierung im Sozialwesen, wo Entscheidungen oft vulnerable Personen betreffen und umso heikler sind. Sie sprach mit Sozialarbeiter:innen in schwedischen Kommunen, welche eng in die Entwicklung der Algorithmen eingebunden waren, das wurde von den Behörden so verlangt. „Das ist auf der einen Seite wichtig und gut, aber man muss auch etwas anderes bedenken: Diese Algorithmen sind nicht neutral, denn sie werden stark von den Menschen, die sie konstruieren, beeinflusst“, sagt Svensson. Es brauche mehr Studien, um die da-raus resultierenden Konsequenzen zu sehen. Wenn gewünscht wird, die Handhabung von Sozialhilfe zu ändern, können sich Sozialbehörden weder auf alte Daten noch auf Sozialarbeitskräfte verlassen. Vielmehr müssen sie definieren, was die neuen Werte sein sollen.

Svensson plädiert, Algorithmen dort einzusetzen, wo sie Effizienz und Neutralität bringen, wie beim Beschaffen und Klassifizieren von Informationen nach klaren Regeln: „Aber Entscheidungen über heikle Situationen, wo schutzbedürftige Menschen involviert sind, sollten nicht Algorithmen überlassen werden. Die technologische Entwicklung schreitet schnell voran und es ist leicht, sich darauf zu stürzen, ohne nachzudenken, was der Auftrag ist – deshalb ist die Diskussion darüber so wichtig.“

Mensch oder Maschine

Foto: privat Hannes Stummer, epicenter.works: „Menschen können bessere Entscheidungen treffen, die zur individuellen Situation einer Person passen.“ Die Rolle des Human in the Loop wurde an Hand des AMS-Algorithmus untersucht, berichtet Rainer Stummer von der Bürgerrechts-NGO epicenter.works: „Jeder kann sich das gut vorstellen: Der AMS-Algorithmus zeigt mir an, dass die Person, die vor mir sitzt, schlechte Chancen am Arbeitsmarkt hat. Das beeinflusst, wie ich über sie denke – obwohl ich bei dem, was ich über sie weiß, zu einer anderen Entscheidung kommen würde.“ Derzeit ist der AMS-Algorithmus durch die Datenschutzbehörde gestoppt, weil die rechtliche Grundlage fehlt.

Aus Sicht von AMS-Mitarbeiter:innen und Klient:innen habe der Algorithmus nicht mehr Zeit für Gespräche ermöglicht. Er habe vorgegriffen und Menschen in Kategorien eingeteilt, mit starkem Bias. Oft hätten die Fachkräfte anders entschieden, sie fühlten sich bevormundet. Dazu Stummer: „Ein wichtiger Punkt kam in den Befragungen immer wieder: Menschen können bessere Entscheidungen treffen, die zur individuellen Situation einer Person passen.“

Die erste Frage für Verantwortliche sei daher: Ist Technik die richtige Lösung für unser Problem? Kann Technik helfen, stehen weitere Fragen an: Bei welchen Entscheidungen sind Menschen betroffen und welche Tragweite haben diese? Kann die Technologie Qualitätsstandards wie Zuverlässigkeit oder Nichtdiskriminierung erfüllen? Der AI-Act der EU möchte künftig KI-Systeme in Kategorien einteilen. Je nach Risiko benötigen Systeme andere Qualitätsstandards und Sorgfältigkeit bei der Herstellung; gewisse Anwendungsfälle sollen verboten werden. „Eine Folgenabschätzung betrifft auch die personenbezogenen Daten, die solche Systeme vielleicht sammeln. Denn wir können oft gar nicht ermessen, welche Rückschlüsse Daten, die jetzt gesammelt werden, später einmal zulassen werden“, betont Stummer.

Für den Einsatz von Algorithmen sprächen laut Tschiatschek Argumente wie Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Objektivität. Ein Mensch könne jedoch Einzelfälle differenzierter betrachten und Aspekte berücksichtigen, die bei der Entwicklung nicht eingeplant waren. „Algorithmen werden kommen und ich halte es für wichtig, wie bei allen Technologien kritisch darüber nachzudenken“, resümiert Tschiatschek.


Die Recherche wurde im Rahmen des Stipendiums Forschung & Journalismus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert.

Symbolbild auf der Startseite: Lee/adobe.istock.com

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at