Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
weiter
Attingo

Wenn die Festplatte streikt

Was tun, wenn plötzlich nichts mehr geht? Attingo beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Datenrettung.

Selbst Hand anlegen, zum IT-Shop ums Eck oder lieber gleich zum Profi? Wie teuer ist Datenrettung? Wie sicher ist es, dass der Schaden behoben werden kann? Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer von Attingo, gibt Auskunft über die brennendsten Fragen, wenn die Festplatte streikt.

Was kostet eine Datenrettung?

Die Antwort auf die wohl meistgestellte Frage zum Thema Datenrettung fällt leider anders aus, als es sich die meisten Kunden wünschen: Ein Fixpreis kann erst genannt werden, wenn der Datenträger im Reinraumlabor untersucht wurde. Aspekte wie die Art des Datenträgers, welche logischen oder physischen Schäden vorliegen, oder ob bereits Rettungsversuche im Vorfeld unternommen wurden, beeinflussen den Preis. Hinzu kommen Ersatzteile und der Zeitaufwand der Techniker. „Einen Fixpreis zu nennen, bevor der betreffende Datenträger im Reinraumlabor untersucht wurde – obwohl es viele Marktbegleiter so machen – halte ich in fast allen Fällen für fragwürdig“, sagt der Attingo-Chef.

Wo wird mein defekter Datenträger bearbeitet?

Wer hat Zugriff auf meine Daten? Ehrschwendner rät Kunden, sich genau zu informieren, wo der Firmensitz des jeweiligen Anbieters ist. „Es gibt Datenretter, die mit Briefkastenfirmen arbeiten, also scheinbar an vielen Orten eine Filiale haben. Dabei handelt es sich aber oft nur um Annahmestellen für die defekten Datenträger ohne Reinraumlabor“, so Ehrschwendner. Diese Firmen senden die Datenträger der Kunden zur Bearbeitung an Subunternehmer – oftmals auch in das außereuropäische Ausland. Wer dann Zugriff auf die teils hoch sensiblen Kundendaten hat, ist unklar. „Vertrauenswürdige Datenretter verfügen über ein hauseigenes Reinraumlabor im Inland und sind dem Datenschutzgesetz verpflichtet“, erklärt der Attingo-Geschäftsführer.

Ich habe eine seit mehreren Jahren defekte Festplatte. Ist da noch etwas zu retten?

Wenn die defekte Platte nur aufbewahrt wurde, ändert sich der Zustand des Datenträgers nicht. Wenn jedoch in der Zwischenzeit weitere Startversuche unternommen wurden oder die Festplatte extremen Temperaturschwankungen oder Erschütterungen ausgesetzt war, verringert sich die Chance auf eine erfolgreiche Rekonstruktion der Daten. Ein Sonderfall sind Wasserschäden. Hier kommt es vorrangig auf den Faktor Zeit an: Aufgrund von drohenden Korrosionsschäden müssen Datenträger nach einem Wasserschaden schnellstmöglich zu einem Datenretter gebracht werden.

Welcher Festplattenhersteller ist „der Beste“?

Fakt ist: Jede Festplatte geht irgendwann kaputt, die Frage ist nur wann. „Einerseits stellen unsere Techniker vermehrt Fehler ab Werk bei ganzen Serien fest – allerdings nicht gehäuft bei einem bestimmten Hersteller. Die Lebensdauer einer Festplatte hängt vielmehr von ihrer ‚Vorgeschichte‘ ab, also dem Weg von der Produktionsstätte zum Endverbraucher“, erklärt Ehrschwendner. Beim Transport können Hitze, Erschütterung oder unsanfter Umgang vorerst unbemerkte Vorschäden anrichten. Zusätzlich kommt es darauf an, wo die Platte verbaut und ob sie im Betrieb ausreichend gekühlt wird.

SSDs werden immer beliebter – werden Datenretter nicht bald überflüssig?

Die schlechte Nachricht: Auch SSD-Festplatten erleiden Defekte, die zu Datenverlust führen. „Unsere Techniker haben Verfahren entwickelt, um bekannte Fehlerbilder bei SSDs abzudecken und Daten erfolgreich wiederherzustellen. Es können sogar die einzelnen Speicherchips entnommen und getrennt ausgelesen werden“, erklärt Ehrschwendner.

Wie lösche ich meine sensiblen Daten, damit diese sicher nicht mehr ausgelesen werden können?

Attingo erhält oft Datenträger, denen mit diversen Datenvernichtungs-Programmen zu Leibe gerückt wurde. Dennoch sind die vermeintlich zerstörten Daten oft noch vorhanden und rekonstruierbar. „Was viele nicht wissen: Lösch-Software greift nicht auf die Reservebereiche der Datenträger zu. Die vollständige Löschung mittels Software ist also kaum möglich“, so Ehrschwendner. Selbst nach einer versuchten physischen Zerstörung können oft noch Daten rekonstruiert werden. „Wer auf Nummer sicher gehen will, bewahrt ausgemusterte Festplatten im Safe auf“, rät der Attingo-Chef.

Erlischt die Garantie der Festplatte im Falle einer Datenrettung?

Wenn es sich um einen professionellen Datenretter mit Reinraumlabor handelt, der die Festplatte nach der Datenrettung wieder fachgerecht versiegelt, akzeptieren Festplatten- und SSD-Hersteller einen Austausch im Rahmen der Garantie. Wird der Datenträger jedoch außerhalb eines Reinraums geöffnet, erlischt die Garantie.

Wie kann ich mich vor Datenverlust schützen?

Der einzig echte Schutz vor Datenverlust ist eine umfassende Backup-Strategie. Das bedeutet die regelmäßige Sicherung der Daten in mehreren Generationen auf unterschiedlichen Speichermedien, welche an unterschiedlichen Orten aufbewahrt werden, um Redundanz zu schaffen.
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at