Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Eaton / EPS

Wirkungsvolle Vorsorge

Digitale FI/LS diagnostizieren zuverlässig Fehlerstrom in sensiblen Healthcare-Data Centern.

Foto: EPS / Philips Die digitalen FI/LS-Kombischutzschalter von Eaton schützen das Philips-Rechenzentrum vor Spannungsspitzen, Gewitter und Fehlerstrom (im Bild v.l.: Josef Frühwirth, EPS, und Walter Cerny, Philips) In der zunehmend vernetzten Welt von heute bildet die IT das Herzstück eines Unternehmens. Hört diese auf zu „schlagen“, geht nahezu nichts mehr – das bedeutet u. a. keine Datenabfrage, keine Warenauslieferung, kein Telefon-Support und keine Fernwartung. Ein Szenario, das sich die EDV-Verantwortlichen in der Zentrale von Philips Austria gar nicht erst ausmalen wollen. Und so wurde der Serverraum am neuen Firmensitz im Euro Plaza Office Park vor etwaigen Ausfällen geschützt. Rund 80 Fehlerstrom-/Leitungs-Kombischutzschalter (FI/LS) von Eaton sind ebenfalls Teil dieser mit mehreren Redundanzen versehenen Gesamtkomposition.
Bei Philips spielt das Thema Healthcare gleich in mehrfacher Hinsicht eine tragende Rolle. Der niederländische Konzern zählt nicht nur in den Bereichen Consumer Lifestyle und Lighting, sondern auch im Gesundheitswesen zu den Marktführern. In der Medizintechnik zählen der weltschnellste Hochleistungs-Computertomograph oder Röntgen-Lösungen mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, die dennoch gestochen scharfe Bilder liefern, zum Portfolio.

Sensible Healthcare-Systeme.

Bei unter anderem in der Notfallmedizin eingesetzten High-Tech-Geräten ist klarer Weise eines tunlichst zu vermeiden: Ein Ausfall. „Demzufolge muss unser Kundensupport-Team über entsprechende Fernwartungskanäle sofort darauf zugreifen können, sollte während einer Operation tatsächlich einmal eines unserer Systeme Unterstützung benötigt“, betont Walter Cerny, Multi Site Service Delivery Manager bei Philips. Egal ob Spannungsspitzen, Gewitter oder Fehlerstrom – alle derzeit auf insgesamt 25 physischen und etwa gleich vielen virtuellen Servern laufenden Prozesse bei Philips Austria müssen unter allen Umständen aufrecht erhalten werden.
Die wichtigsten Verbraucher – darunter die Datenserver, das Zutrittssystem zum Entwicklungsbereich, das komplette IT-Monitoring und wichtige Service-Steckdosen – wurden mit eigenen, über digitale FI/LS abgesicherte Stromkreise versehen, um eine möglichst hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich wurden potenzialfreie Kontakte als Zustandsanzeige installiert, um bei Geräten, die über zwei Netzteile versorgt werden, eine Meldung zu bekommen, sobald eines davon schadhaft ist. Ob wirklich alles im grünen Bereich ist, ist aber auch am digitalen FI/LS selbst abzulesen. Das Schutzgerät verfügt über ein aussagekräftiges LED-Warnsystem, das je nach Höhe des in seinem Zuständigkeitsbereich gemessenen Fehlerstroms grün, gelb oder rot aufleuchtet. Ungewollte Abschaltungen werden dadurch vermieden.

Sofortige Reaktion.

„Der Unterschied zwischen harmlosen und kritischen Fehlerströmen wird erkannt, eine zu große Annäherung an die Auslöseschwelle sofort angezeigt und eine ungerechtfertigte Schalthandlung durch die Typ G-Charakteristik verhindert“, erklärt Josef Frühwirth, Geschäftsführer des Data Center- und Power Management-Experten EPS Electric Power Systems.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at