Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
Cyberangreifer nutzen Cloud-Nachlässigkeit als Einfallstor 28. 05. 2025
Ein neuer Threat Actor namens Hazy Hawk sorgt für Aufsehen in der IT-Sicherheitswelt: Durch das Hijacking verwaister Cloud-Dienste kapert die Gruppe Subdomains namhafter Organisationen – und nutzt diese für Malware-Verbreitung und Betrug. Das zeigt Unternehmen die Wichtigkeit, ihre DNS Einträge und Cloud Ressourcen sorgfältig zu verwalten.
Fast jedes zweite KI-Projekt scheitert an unzureichender Datenbereitstellung 26. 05. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Fivetran zeigt: Trotz hoher Investitionen und ambitionierter Strategien bleiben viele KI-Projekte erfolglos – vor allem wegen mangelhafter Data Readiness. Die Auswirkungen reichen von Umsatzeinbußen bis zu Innovationsstillstand.
Online-Shopping erreicht in Österreich alle Generationen 23. 05. 2025
Der aktuelle E-Commerce Report 2024 von Nexi und dem Handelsverband zeigt: Online-Shopping ist in Österreich zur Selbstverständlichkeit geworden – über alle Altersgruppen hinweg. Besonders gefragt sind flexible Zahlungsmethoden und nachhaltige Versandlösungen.
scc AG übernimmt Mehrheitsbeteiligung an B&IT Consulting 22. 05. 2025
Die scc EDV-Beratung AG baut ihr Portfolio mit einer Mehrheitsbeteiligung an der B&IT Business & IT Consulting GmbH aus. Beide Unternehmen bleiben eigenständig, arbeiten jedoch künftig unter dem gemeinsamen Dach der scc group.
WatchGuard erneut Champion der Cybersecurity Leadership Matrix 22. 05. 2025
WatchGuard Technologies wurde zum dritten Mal in Folge als Champion in der Canalys Cybersecurity Leadership Matrix ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf Partnerfeedback und Marktanalyse – und würdigt unter anderem die Weiterentwicklung des Partnerprogramms WatchGuardONE.
weiter
World Backup Day 2023

3-2-1 – Risiko?

Der World Backup Day jährt sich heute zum zwölften Mal. it&t business hat Branchenkenner um ihre Statements zum Thema Datensicherung gebeten.

Foto: Barracuda Charles Smith ist Consultant Solution Engineer, Data Protection bei Barracuda Profitieren Angreifer mehr von Ihrer Backup-Strategie als Sie selbst? – Charles Smith, Barracuda

„Für viele Unternehmen ist es immer noch schwierig, Daten aus Sicherungskopien wiederherzustellen, egal ob es sich um einen versehentlichen Datenverlust oder einen ausgewachsenen Ransomware-Angriff handelt. Bei Angreifern beliebte Sicherungsstrategien sind ein breiter Zugriff auf die Backup-Software, mit dem Netzwerk verbundene Backup-Systeme, Fernzugriff auf Backup-Systeme, unregelmäßige und ungeprüfte Backups. Eine bei Angreifern weniger beliebte Strategie beinhaltet eine komplette Systemsicherung, den Backup-Manager nicht auf Windows laufen zu lassen, die Installation von Anti-Malware-Software auf dem Backup-Server, ein automatisierter Backup-Dienst, Trennen der Backup-Systeme von der Unternehmensdomäne, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Backup-Replikation, Backup in der Cloud speichern, Backup-Daten verschlüsseln, Anwenden des 3-2-1-Prinzips – drei Sicherungskopien auf zwei verschiedenen Medien, von denen eines offline ist.“

Foto: Bitdefender Martin Zugec ist Technical Solutions Director bei Bitdefender Backups sind bevorzugte Angriffsziele für Ransomware – Martin Zugec, Bitdefender

Erpresserische Hacker betreiben einen hohen Aufwand, um ihre Opfer an der Wiederherstellung der verschlüsselten Daten zu hindern, etwa durch das infizieren von Backups: Beim Einspielen einer solchen Sicherung stellen die IT-Administratoren dann auch den Zugang der Hacker auf zuvor angegriffene Systeme wieder her. IT-Sicherheitsverantwortliche müssen daher komplexe Angriffe mittels Extended Detection and Response (XDR) frühzeitig erkennen, um Hacker abzuwehren, bevor sie auf das Backup zugreifen. Darüber hinaus kommt es auf eine geringstmögliche Angriffsfläche und automatisierte Kontrollen an. Ziel ist es, die meisten Sicherheitsereignisse im Vorfeld zu blocken. Verfahren zum Schutz gegen Ransomware erkennen den Versuch, Dateien zu verschlüsseln, stellen diese automatisch aus einem Backup wieder her und alarmieren die Endpoint Detection and Response (EDR). Eine ebenso wichtige Rolle spielt ein Identity Access Management (IAM): Die IT-Administratoren sollten sich klarmachen, dass bereits ein einziges gekapertes Nutzerkonto sämtliche Backups kompromittieren kann.

Foto: ForeNova Paul Smit ist Director Professional Services bei ForeNova Mangelhafte Rückversicherung: Backups bedürfen Cybersicherheitsschutz – Paul Smit, ForeNova

Bei einer Studie von ForeNova und Cyber Security Insiders im Herbst 2022 nannten 87 Prozent der Teilnehmer das Sichern und Wiederherstellen von Daten als die effektivste Maßnahme gegen Angriffe. Das ist ein verzerrter Blick auf die Realität. Denn Unternehmen brauchen viel Zeit, um geblockte Systeme im Ernstfall wieder hochzufahren oder verschlüsselte Daten zu entschlüsseln und wieder einzupflegen. Schon während des reparaturbedingten Systemausfalls entstehen enorme Umsatzeinbußen und ein unvermeidlicher Vertrauensverlust. Doch IT-Zuständige können ein Backup auch aus weiteren Gründen nicht als Hauptrettungsanker sehen. Professionelle Angreifer mit erpresserischen Absichten lokalisieren mittlerweile vor dem Versenden des Erpresserschreibens die Sicherungen, verschlüsseln oder löschen sie. Backup genügt daher nicht: Die IT sollte die 3-2-1-Regel beachten, wobei eine separate Kopie keinen Anschluss an das Unternehmensnetz hat. Zudem müssen Anwender Backups auf ihre Funktion überprüfen. Häufig sind diese im Ernstfall wertlos, weil die IT sie nicht einspielen kann. Lösegelderpresser der zweiten Generation drohen zudem mit dem Offenlegen von Daten – und dagegen hilft kein Backup.

Foto: Radar Cyber Security Eugenio Carlon ist Geschäftsführer von Radar Cyber Security Eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie ist nötig – Eugenio Carlon, Radar Cyber Security

Um sich gegen die vielfältigen Bedrohungen zu schützen, denen Unternehmen und Behörden tagtäglich ausgesetzt sind, bedarf es einer mehrschichtigen Strategie, die zwei wichtige Aspekte hat. Zum einen gilt es, die wichtigsten Unternehmens-Assets zu identifizieren: geistiges Eigentum, Anmeldeinformationen, Kundendaten. Zum anderen sollten regelmäßige – und getestete – Backups ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsarchitektur sein. Saubere Backups sind der Schlüssel zur Wiederherstellung, wenn man Opfer einer Ransomware-Infektion wird. Je schneller die Sicherheitsverantwortlichen eine Infektion bemerken, desto weniger Daten gehen seit dem letzten verwendbaren Backup verloren. Sie sind aber immer nur das „letzte Auffangnetz“, wenn bereits alle anderen Mechanismen ausgehebelt wurden. Der Glaube, man sei mit der Pflege von Backups nicht erpressbar, ist zu kurz gedacht. Aufgrund des Fachkräftemangel sollten Betriebe ein externes oder internes Security Operations Center (kurz SOC) in Betracht ziehen: Diese Sicherheitsleitstelle lässt sich im Eigenbetrieb oder als ausgelagerte Dienstleistung nutzen und verbindet das Wissen der IT-Sicherheitsexperten mit Prozessen und Technologien.

Foto: Palo Alto Sergej Epp ist Chief Security Officer (CSO) bei Palo Alto Networks in Zentraleuropa Backup alleine genügt nicht! – Sergej Epp, Palo Alto Networks

Wer noch auf Backup als alleinige Strategie gegen Ransomware und Cyberkriminelle setzt, ist nicht up-to-date. In 70 Prozent der Ransomware-Fälle werden die Daten neuerdings gestohlen und nicht verschlüsselt. So haben die Cyber-Kriminelle viel mehr Spielraum, auf die Unternehmen Druck auszuüben, zum Beispiel über zusätzliche Benachrichtigung der Betroffenen des Datenleaks. Man spricht hier von Double Extortion. Dennoch können wir nicht auf das Backup verzichten, denn in der aktuellen geopolitischen Lage ist die Gefahr von sogenannter Wiper-Malware und weiteren Sabotage-Taktiken allgegenwärtig.

Foto: Absolute Software Torsten George ist VP bei Absolute Software Data Protection und Cyber-Resilienz – Torsten George, Absolute Software

Viele Sicherheitsexperten haben damit begonnen, eine neue Strategie zur Bewältigung zunehmender Cyber-Bedrohungen zu übernehmen, die als „Cyber-Resilienz“ bezeichnet wird. Diese meint die Fähigkeit, widrige Bedingungen, Belastungen, Angriffe oder Beeinträchtigungen von Cyber-Ressourcen vorherzusehen, ihnen standzuhalten, sich davon zu erholen und sich an sie anzupassen. Cyber-Resilienz konzentriert sich auf detektive und reaktive Kontrollen, um Lücken zu bewerten und Verbesserungen der gesamten Sicherheitslage voranzutreiben.

Dazu gibt es folgende Best Practices: Pflegen Sie eine vertrauenswürdige Verbindung mit Endpoints, um unsichere Verhaltensweisen oder Bedingungen zu erkennen. Überwachen und reparieren Sie Fehlkonfigurationen. Überwachen Sie den Status der Netzwerkkonnektivität, den Sicherheitsstatus und potenzielle Bedrohungen, um eine akzeptable Nutzung durch dynamische Webfilterung zu erzwingen.

Und schließlich: Setzen Sie dynamische, kontextbezogene Netzwerkzugriffsrichtlinien durch, um Personen, Geräten oder Anwendungen Zugriff zu gewähren. Dies beinhaltet die Analyse des Gerätezustands, des Anwendungszustands, der Netzwerkverbindungssicherheit sowie der Benutzeraktivität, um anschließend vordefinierte Richtlinien am Endpunkt durchzusetzen, anstatt über einen zentralen Proxy.

Foto: CEMEA Johannes Streibich ist Senior Director Sales CEMEA Die Datensicherung ist nur der Anfang – Johannes Streibich, CEMEA

Der World-Backup-Day erinnert uns jährlich daran, dass wir Daten und Anwendungen proaktiv vor Katastrophen, Ransomware und anderen Störungen schützen müssen. Mit modernen Softwarelösungen ist das heute leichter denn je. Die Sicherung von Daten ist aber nur der Anfang: Sobald man eine Strategie zur Datensicherung entwickelt hat, muss man sich auch Gedanken über die Wiederherstellung dieser Daten und der betroffenen Applikationen im Falle von Störungen, Ausfällen oder Cyberangriffen machen. Besonders bei Ransomware-Angriffen ist die Geschwindigkeit der Wiederherstellung entscheidend: Wie schnell kann man den IT-Betrieb wieder in einen ähnlichen Zustand wie vor der Attacke zurückversetzen und weiterführen, ohne dabei kritische Daten zu verlieren oder Lösegeld zu zahlen? Widerstandsfähige Unternehmen testen diese K-Fälle regelmäßig, um sicherzustellen, dass im Ernstfall dann auch alle wichtigen Schritte korrekt durchgeführt werden, sodass Ausfallzeiten und Datenverluste im Sekunden- oder Minutenbereich bleiben.

Foto: SolarWinds Thomas LaRock ist „Head Geek“ bei SolarWinds Backups sind wertlos, die Wiederherstellung ist unbezahlbar – Thomas LaRock, SolarWinds

Datensicherungen sind oft ein mühsamer Prozess, der häufig aufgeschoben oder vergessen wird, bis es zu spät ist. Der World Backup Day soll daran erinnern, wie wichtig regelmäßige Backups sind. Im Zweifelsfall machen sie den Unterschied, ob wertvollen Informationen gut gesichert sind oder ob sie alle verloren sind. Gerade nachdem Ransomware und Cyberangriffe immer häufiger werden, ist eine robuste Backup-Strategie für Datenbanken absolut unverzichtbar. Unternehmen und Datenbankverantwortliche haben am World Backup Day die Gelegenheit, die eigene Backup-Strategie kritisch zu überdenken und sicherzustellen, dass sie Best Practices umsetzen. 

Fragt man beliebige IT-Experten, werden diese zustimmen: Bezahlt werden sie dafür, für Leistung zu sorgen, aber die Wiederherstellung sorgt dafür, dass sie ihren Job behalten. Nehmen wir uns also am 31. März ein paar Minuten Zeit und erstellen für unsere Daten Sicherungen. Denn man weiß nie, wann man sie brauchen wird.

Foto: Hyland Stephen Watt ist CIO bei Hyland Steigendes Security-Bewusstsein mit Luft nach oben – Stephen Watt, Hyland

In den letzten Jahren ist die Zahl der Cyberangriffe enorm gestiegen, insbesondere Ransomware-Attacken haben für Schlagzeilen gesorgt. Wenn Kriminelle Daten und Systeme verschlüsseln, droht der Geschäftsstillstand – verbunden mit hohen Verlusten. In puncto Security-Bewusstsein, ist positiv zu vermerken, dass sich die Unternehmen der wachsenden Bedrohungen bewusst sind. Gleichzeitig gibt es noch viel Raum für Verbesserungen. Eine Kopie der Daten zu erstellen, ist in der Regel der einfachste Teil. Viel komplexer und zeitaufwändiger ist es, ein effektives Programm zu entwickeln, das alle anderen Aspekte der Datenkontinuität berücksichtigt.

Grundlage einer soliden Backup-Strategie ist eine 360-Grad-Sicht auf alle zu schützenden Systeme. Nur wer weiß, welche Daten überhaupt im Unternehmen vorhanden sind, kann diese auch sichern. Im zweiten Schritt wird ein genauer Wiederherstellungsplan benötigt, der festlegt, welche geschäftskritischen Daten und Systeme zuerst wiederhergestellt werden müssen und welche zu einem späteren Zeitpunkt. Darüber hinaus ist es wichtig, ein strategisches Risikoprogramm zu entwickeln und Szenarien zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten eintreten und die größten Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Auf dieser Grundlage können dann Business-Continuity- und Notfallpläne erstellt und sichergestellt werden, dass die notwendige Infrastruktur vorhanden ist, um diesen Risiken zu begegnen. Mithilfe einer Test- und Auditstrategie kann auch überprüft werden, ob die Backup-Strategie im Falle eines Datenverlustes funktioniert.

Foto: Veeam Edwin Weijdema ist Field CTO EMEA & Lead Cybersecurity Technologist bei Veeam Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen – Edwin Weijdema, Veeam

Eine moderne Datensicherungsstrategie muss, Workloads in jeder IT-Umgebung zu schützen. Moderne IT-Infrastrukturen sind hochgradig virtualisiert und meist in der Cloud gehostet. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf alte Backup-Lösungen, die für den Schutz physischer Server vor Ort entwickelt wurden. Dies liegt zum Teil daran, dass viele Legacy-Lösungen an einen bestimmten Anbieter gebunden sind, was die Migration der Daten auf eine andere Lösung erschwert. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Datensicherung ist die Zuverlässigkeit, das heißt die Vollständigkeit des Backups und die Wiederherstellbarkeit von Daten oder Workloads im Katastrophenfall. Wenn eine Firma eine Legacy-Backup-Lösung verwendet, die nicht für eine Hybrid-Cloud-Strategie konzipiert wurde, leidet natürlich die Zuverlässigkeit. Die Wiederherstellung ist ein ebenso kritischer Punkt, der oft nicht genügend beachtet wird. Dies liegt an der Art und Weise, wie die IT-Infrastruktur gestaltet ist. Eine für die Datensicherung konzipierte Architektur kann vielleicht alle Daten und Arbeitslasten innerhalb von 24 Stunden duplizieren, aber wenn es um die Wiederherstellung geht, schafft sie möglicherweise nur fünf Prozent in der gleichen Zeit. Es ist wie bei einer Autobahn, die in eine Richtung vierspurig verläuft, in die andere Richtung jedoch nur einspurig. Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur auf die Wiederherstellung ausrichten, um Downtime bei Ausfällen oder Ransomware-Angriffen zu reduzieren und sicherzustellen, dass sie ihre Backups optimal nutzen.

Foto: Vast George Axberg ist VP Data Protection bei Vast Data Die Bedeutung wirklich schneller Wiederherstellung – George Axberg, Vast Data

Mit der zunehmenden Verbreitung von Ransomware betrachten Organisationen Backups aus einer neuen Perspektive – wie können sie Daten aus mehreren Anwendungen oder Systemen parallel wiederherstellen? Ältere Lösungen sind nicht in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. Diese basieren auf Spinning-Disk-Architekturen: HDDs eignen sich gut für Backups (lange sequenzielle Schreibvorgänge), haben aber Probleme mit Wiederherstellungen (zufällige Lesevorgänge). Wenn Sie versuchen, mehrere Datensätze parallel wiederherzustellen, wird diese Leistung zu einem erheblichen Engpass. Die Wiederherstellung von 100 TB von einer einzigen Festplatte würde mehr als 14 Tage in Anspruch nehmen! Statt herkömmlicher HDD-Systeme bieten sich All-Flash-Systeme an. Flash eliminiert den Leseleistungsengpass von HDDs. Darüber hinaus eröffnet All-Flash neue Möglichkeiten: Insbesondere bei der Wiederherstellung nach einem Angriff muss ein Administrator zunächst einen Speicherort identifizieren, an dem er die Daten wiederherstellen kann. In den meisten Situationen können sie nicht auf das Produktions-Array zurückkehren, da dieses System für forensische Analysen gesperrt ist. Stattdessen müssen sie einen neuen Standort finden, der die Kapazitäts- und Leistungsanforderungen ihrer Produktionsanwendungen unterstützen kann. Während ein Administrator Produktions-Workloads und Backups während des normalen Betriebs nicht auf derselben Plattform ausführen möchte, schafft das Wissen, dass dies in kritischen Zeiten möglich ist, ein Maß an Vertrauen und Sicherheit, das mit herkömmlichen Lösungen nicht möglich ist.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at