Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Dank SAP PP/DS ist das Südtiroler Technologieunternehmen nun in der Lage, seine komplexen Fertigungsabläufe gleichzeitig, vorausschauend und ressourcenschonend zu steuern.
Foto: Intercable
Das breite Aufgabenspektrum macht die Planung und Steuerung bei Intercable besonders herausfordernd
Foto: Intercable
Die neue SAP-Lösung ermöglicht die Feinplanung von rund 250 Arbeitsplätzen
Die Südtiroler Technologie-Gruppe Intercable hat ihre Lagerbestands- und Produktionsplanung auf neue Beine gestellt. Die Basis dafür bildet die Erweiterung des bestehenden SAP-Systems S/4HANA um die PP/DS-Komponente (Production Planning und Detailed Scheduling). Mit dem Projekt wurde die Wiener SAP-Beratungsgesellschaft CNT Management Consulting beauftragt, die in Bozen ein Büro unterhält. Das CNT-Team konnte alle relevanten Stammdaten und Planungskomponenten binnen zwei Monaten zusammenführen.
Die Intercable-Gruppe kommt ursprünglich aus dem Werkzeugbau, ist inzwischen jedoch ein Automobilzulieferer für Hybrid- und E-Fahrzeuge und Entwickler von Anlagen- und Erdungstechnik für den Energie- und Bahnsektor. Das Unternehmen mit Sitz in Bruneck/Südtirol und weiteren Vertriebsniederlassungen und Produktionsstätten in zehn Ländern liefert mehrere Generationen von Hochvolt-Stromschienentechnologien, Sicherungsboxen, Batteriezellen-Verbindungssysteme und anderen Hochvolt-Stromverteilungslösungen. Das vielfältige Aufgabenspektrum macht die Planung und Steuerung der Ressourcen besonders herausfordernd, da viele Abläufe gleichzeitig in Mengen und Kapazitäten anfallen.
Die neue SAP-Lösung ermöglicht die Feinplanung von rund 250 Arbeitsplätzen, über 4.500 Fertigungshilfsmitteln und Werkzeugen sowie über 26.000 alternativen Folgen samt 60.000 Fertigungshilfsmittelzuordnungen. Die Kapazitäts- und Schichtplanung erfolgt dabei im SAP Fiori Design, das auch die Benutzerfreundlichkeit sicherstellt. Besonders komfortabel für die Planung: die visuelle Darstellung von Auftragsarten, Statusänderungen, Rüstgruppen, rüstabhängigen Rüstzeiten und Produktionsfortschritten.