Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
Cyberangreifer nutzen Cloud-Nachlässigkeit als Einfallstor 28. 05. 2025
Ein neuer Threat Actor namens Hazy Hawk sorgt für Aufsehen in der IT-Sicherheitswelt: Durch das Hijacking verwaister Cloud-Dienste kapert die Gruppe Subdomains namhafter Organisationen – und nutzt diese für Malware-Verbreitung und Betrug. Das zeigt Unternehmen die Wichtigkeit, ihre DNS Einträge und Cloud Ressourcen sorgfältig zu verwalten.
Fast jedes zweite KI-Projekt scheitert an unzureichender Datenbereitstellung 26. 05. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Fivetran zeigt: Trotz hoher Investitionen und ambitionierter Strategien bleiben viele KI-Projekte erfolglos – vor allem wegen mangelhafter Data Readiness. Die Auswirkungen reichen von Umsatzeinbußen bis zu Innovationsstillstand.
Online-Shopping erreicht in Österreich alle Generationen 23. 05. 2025
Der aktuelle E-Commerce Report 2024 von Nexi und dem Handelsverband zeigt: Online-Shopping ist in Österreich zur Selbstverständlichkeit geworden – über alle Altersgruppen hinweg. Besonders gefragt sind flexible Zahlungsmethoden und nachhaltige Versandlösungen.
scc AG übernimmt Mehrheitsbeteiligung an B&IT Consulting 22. 05. 2025
Die scc EDV-Beratung AG baut ihr Portfolio mit einer Mehrheitsbeteiligung an der B&IT Business & IT Consulting GmbH aus. Beide Unternehmen bleiben eigenständig, arbeiten jedoch künftig unter dem gemeinsamen Dach der scc group.
WatchGuard erneut Champion der Cybersecurity Leadership Matrix 22. 05. 2025
WatchGuard Technologies wurde zum dritten Mal in Folge als Champion in der Canalys Cybersecurity Leadership Matrix ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf Partnerfeedback und Marktanalyse – und würdigt unter anderem die Weiterentwicklung des Partnerprogramms WatchGuardONE.
weiter
Detecon

Digitalisierungskonzepte auf dem Prüfstand

Gastbeitrag: Über den Status Quo von Cloud und Edge Computing berichtet Steffen Roos.

Foto: Detecon Der Autor Steffen Roos ist Managing Partner der Unternehmensberatung Detecon International Die Cloud steht bei CIOs schon lange ganz oben auf der Agenda und die Pandemie hat diesen Trend noch weiter verschärft und beschleunigt. Laut einer Umfrage von YouGov und HPE hat knapp die Hälfte (44 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die Cloud-Nutzung seit Beginn der Pandemie ausgebaut. Davon hat der Großteil (68 Prozent) die Cloud-Nutzung um bis zu 30 Prozent gesteigert. Allerdings variieren die Nutzungsreifegrade der Unternehmen stark. Während einige sich bereits tief in die Materie eingearbeitet haben, konnten andere bisher nur die Oberfläche des Themas ankratzen. Klar ist, dass der Einsatz der Cloud von der jeweiligen Geschäftsstrategie und der daraus abgeleiteten IT-Strategie abhängt. Denn die Cloud ist - mit all ihren Vorteilen - nicht immer die kostengünstigere Alternative im Vergleich zur bestehenden Infrastruktur. Dennoch gibt es im Bereich der Cloudifizierung noch viel ungenutztes Potenzial.

Unternehmen sollten von vornherein überlegen, wofür sie die Cloud nutzen, welchen tatsächlichen Mehrwert sie ihnen liefert und sich fragen, inwieweit Cloud-Lösungen einen Business Impact für die eigene Organisation generieren können. Soll die Lösung als Treiber für die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse, etwa durch datengetriebene Automatisierung, Entscheidungsfindung und Steuerung, oder als Enabler für neue Geschäftsfelder, beispielsweise durch ein neues digitales Produktportfolio oder durch strategische Partnernetzwerke und vernetzte Lieferketten genutzt werden? Also konkret: Welche Herausforderungen sollen mithilfe der Cloud bewältigt werden? Was sind die Champion Use Cases für mein Unternehmen? Die Antwort auf diese Frage ist für jedes Unternehmen aufgrund vorliegender Gegebenheiten – wie etwa dem zugrundeliegenden Geschäftsmodell oder den vorhandenen Assets und Legacy-Systemen – unterschiedlich. Aus diesem Grund ergeben sich für jedes Unternehmen unterschiedliche Potenziale und Chancen aus dem Cloudeinsatz. Cloudification ist überall denkbar, aber nicht immer sinnvoll.

Einsatzbereiche von Edge Computing

Mit der fortlaufenden Digitalisierung von Unternehmen steigen die Anforderungen an den Datenfluss- und die Datenanalyse, insbesondere in Bezug auf die Latenzzeiten. Im Industriebereich zum Beispiel müssen durch die Realisierung konkreter IoT-Lösungen immer größere Datenmengen in kurzer Zeit analysiert und als Entscheidungsimpulse zurückgespielt werden. Das Edge Computing ist hierfür die perfekte Lösung und sichert die weitere Vernetzung des Unternehmens. Daten können hier dezentral verarbeitet werden, direkt dort wo sie anfallen. Die Daten werden also schneller verarbeitet und können entsprechend zügig in Prozesse übersetzt werden. So werden Antwortzeiten reduziert.

Mit Hilfe von Edge Computing kann ein Unternehmen darüber hinaus eine hohe Ausfallsicherheit durch dezentrale Datenverarbeitung gewährleisten und eignet sich daher beispielsweise sehr gut für Einsätze mit einer hohen Anzahl von Geräten in einem kleinen Versorgungsgebiet. Auch im Bereich der Sicherheit und des Datenschutzes bietet Edge enorme Vorteile für Unternehmen, indem Daten gefiltert und verschlüsselt werden können, bevor diese an die Cloud gesendet werden.

Einbindung in ein Digitalisierungskonzept

Edge- und Cloud-Computing sind in erster Linie Technologiebausteine innerhalb einer Unternehmensarchitektur. Wie diese Architektur aussieht, hängt von den Herausforderungen ab, die sie adressieren soll. Ist zum Beispiel eine Echtzeitverarbeitung von Daten erforderlich, dann lohnt es sich, diese vor Ort in der Edge durchzuführen. Andererseits lassen sich langfristige Analysen besser in der Cloud abbilden. Je nachdem, ob der Fokus auf Performance, Verfügbarkeit, Sicherheit oder Schnittstellen liegt, muss abgewogen werden, welche Daten wo liegen. Hinzu kommen Fragen danach, welche Systeme bereits vorhanden sind, welche angebunden werden müssen, wie die Schnittstellen und Datenmodelle aussehen und welche Systeme transformiert werden müssen. Letztlich geht es um ein sinnvolles Gesamtkonzept, das auch aus einer Kombination von Cloud-, Edge- und On-Premise-Lösungen bestehen kann. Keiner der Bausteine sollte isoliert voneinander betrachtet werden, sondern als Teil einer langfristigen und nachhaltigen Geschäftsstrategie, die die Herausforderungen der Zukunft abbilden kann.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at