Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
Detecon

Digitalisierungskonzepte auf dem Prüfstand

Gastbeitrag: Über den Status Quo von Cloud und Edge Computing berichtet Steffen Roos.

Foto: Detecon Der Autor Steffen Roos ist Managing Partner der Unternehmensberatung Detecon International Die Cloud steht bei CIOs schon lange ganz oben auf der Agenda und die Pandemie hat diesen Trend noch weiter verschärft und beschleunigt. Laut einer Umfrage von YouGov und HPE hat knapp die Hälfte (44 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die Cloud-Nutzung seit Beginn der Pandemie ausgebaut. Davon hat der Großteil (68 Prozent) die Cloud-Nutzung um bis zu 30 Prozent gesteigert. Allerdings variieren die Nutzungsreifegrade der Unternehmen stark. Während einige sich bereits tief in die Materie eingearbeitet haben, konnten andere bisher nur die Oberfläche des Themas ankratzen. Klar ist, dass der Einsatz der Cloud von der jeweiligen Geschäftsstrategie und der daraus abgeleiteten IT-Strategie abhängt. Denn die Cloud ist - mit all ihren Vorteilen - nicht immer die kostengünstigere Alternative im Vergleich zur bestehenden Infrastruktur. Dennoch gibt es im Bereich der Cloudifizierung noch viel ungenutztes Potenzial.

Unternehmen sollten von vornherein überlegen, wofür sie die Cloud nutzen, welchen tatsächlichen Mehrwert sie ihnen liefert und sich fragen, inwieweit Cloud-Lösungen einen Business Impact für die eigene Organisation generieren können. Soll die Lösung als Treiber für die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse, etwa durch datengetriebene Automatisierung, Entscheidungsfindung und Steuerung, oder als Enabler für neue Geschäftsfelder, beispielsweise durch ein neues digitales Produktportfolio oder durch strategische Partnernetzwerke und vernetzte Lieferketten genutzt werden? Also konkret: Welche Herausforderungen sollen mithilfe der Cloud bewältigt werden? Was sind die Champion Use Cases für mein Unternehmen? Die Antwort auf diese Frage ist für jedes Unternehmen aufgrund vorliegender Gegebenheiten – wie etwa dem zugrundeliegenden Geschäftsmodell oder den vorhandenen Assets und Legacy-Systemen – unterschiedlich. Aus diesem Grund ergeben sich für jedes Unternehmen unterschiedliche Potenziale und Chancen aus dem Cloudeinsatz. Cloudification ist überall denkbar, aber nicht immer sinnvoll.

Einsatzbereiche von Edge Computing

Mit der fortlaufenden Digitalisierung von Unternehmen steigen die Anforderungen an den Datenfluss- und die Datenanalyse, insbesondere in Bezug auf die Latenzzeiten. Im Industriebereich zum Beispiel müssen durch die Realisierung konkreter IoT-Lösungen immer größere Datenmengen in kurzer Zeit analysiert und als Entscheidungsimpulse zurückgespielt werden. Das Edge Computing ist hierfür die perfekte Lösung und sichert die weitere Vernetzung des Unternehmens. Daten können hier dezentral verarbeitet werden, direkt dort wo sie anfallen. Die Daten werden also schneller verarbeitet und können entsprechend zügig in Prozesse übersetzt werden. So werden Antwortzeiten reduziert.

Mit Hilfe von Edge Computing kann ein Unternehmen darüber hinaus eine hohe Ausfallsicherheit durch dezentrale Datenverarbeitung gewährleisten und eignet sich daher beispielsweise sehr gut für Einsätze mit einer hohen Anzahl von Geräten in einem kleinen Versorgungsgebiet. Auch im Bereich der Sicherheit und des Datenschutzes bietet Edge enorme Vorteile für Unternehmen, indem Daten gefiltert und verschlüsselt werden können, bevor diese an die Cloud gesendet werden.

Einbindung in ein Digitalisierungskonzept

Edge- und Cloud-Computing sind in erster Linie Technologiebausteine innerhalb einer Unternehmensarchitektur. Wie diese Architektur aussieht, hängt von den Herausforderungen ab, die sie adressieren soll. Ist zum Beispiel eine Echtzeitverarbeitung von Daten erforderlich, dann lohnt es sich, diese vor Ort in der Edge durchzuführen. Andererseits lassen sich langfristige Analysen besser in der Cloud abbilden. Je nachdem, ob der Fokus auf Performance, Verfügbarkeit, Sicherheit oder Schnittstellen liegt, muss abgewogen werden, welche Daten wo liegen. Hinzu kommen Fragen danach, welche Systeme bereits vorhanden sind, welche angebunden werden müssen, wie die Schnittstellen und Datenmodelle aussehen und welche Systeme transformiert werden müssen. Letztlich geht es um ein sinnvolles Gesamtkonzept, das auch aus einer Kombination von Cloud-, Edge- und On-Premise-Lösungen bestehen kann. Keiner der Bausteine sollte isoliert voneinander betrachtet werden, sondern als Teil einer langfristigen und nachhaltigen Geschäftsstrategie, die die Herausforderungen der Zukunft abbilden kann.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at