Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
ERP-Future 2019

ERP-Systeme neu definiert

Die traditionsreiche ERP-Reihe zeigte, wie die ERP-Welt aktuell aussieht und wohin sich die Lösungen weiterentwickeln werden.

Foto: Georg Kirchtag Rund 130 Besucher setzten sich mit dem Thema Enterprise Resource Planning auseinander Nach zehn Jahren und zwölf Veranstaltungen ist die ERP Future zum ersten Veranstaltungspartner, der FH Technikum Wien, zurückgekehrt. Zehn Aussteller, darunter Co-Veranstalter SIS Consulting, und rund 130 Besucher kamen Mitte  November zusammen, um sich mit dem Thema Enterprise Resource Planning auseinanderzusetzen.

Komplex oder kompliziert?

Foto: Georg Kirchtag Johannes Keckeis und Christoph Weiss (v.l.), SIS Consulting, bei der ERP Future Die Herausforderungen der Anwenderorganisationen sind komplexer geworden, da sich die Umgebungsparameter als auch interne Rahmenbedingungen verändert haben. Florian Eckkrammer, Departmentleitung Computer Science am FH Technikum Wien, präsentierte in seiner Key Note „Auswahl und Einführung von IT-Systemen - komplex oder kompliziert?“ Lösungsansätze, wie mit komplexen und chaotischen Zuständen umgegangen werden kann, um abgrenzbare, komplizierte aber handhabbare sowie beherrschbare Situationen zu erreichen. Er empfahl, sich vor Augen zu führen, dass ein adäquates und professionelles Anforderungsmanagement mit iterativen retrospektiven Prüfmechanismen in der Definitions-, Entwicklungs- und Auswahlphase von IT-Systemen die Kosten im IT-Systembetrieb signifikant senkt. Der Aufwand von zu spät entdeckten Anforderungslücken bzw. Fehlern bei der Anforderungsdefinition resultiert in bis zu 200-fach hohen Folgekosten im Vergleich zu notwendig gewesenen Initialkosten. Das trifft auf jegliche IT-Projekte zu, unabhängig davon, ob es sich um BPM-, ERP-, CRM- oder BI-Systeme bzw. -Funktionalitäten handelt.

Mehr als Buzzwords

Die anwesenden ERP-Hersteller machten dieses Jahr fast durchgängig selbst darauf aufmerksam, dass es nicht mehr ausschließlich um Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personalmanagement oder das Management von Dokumenten, Prozessen und Produktlebenszyklen geht. Die meisten technologiegetriebenen Schlagwörter und „Trends“ der letzten Jahre haben sich fest in den Erwartungshaltungen der Anwenderorganisationen verankert und spiegeln sich auch in den Produkten und Produktlandschaften wider.

„Central Enterprise System“

Es zeigte sich, dass sich ERP-Systeme zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz mit interoperablen Systemlandschaftskomponenten weiterentwickeln. Damit werden ERP-Systeme zum Kernelement einer unternehmensweiten Systemlandschaft. Eine Neudefinition als Central Enterprise System (CES) wäre eine mögliche zukünftige Evolutionsstufe klassischer ERP-Systeme. Dies gilt es von wissenschaftlicher Seite sowie von den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Technologieunternehmen in Zukunft näher zu untersuchen, abzugrenzen und zu definieren. Disruptive Ansätze sind dagegen aktuell nicht zu erkennen. Klassische ERP-Systeme haben sich durch ihre stetige Weiterentwicklung selbst überlebt, jedoch nicht im Sinne obsolet zu sein, sondern eine noch zentralere und interoperablere Rolle in der IT-Landschaft einer Anwenderorganisation einzunehmen, so der Tenor der Veranstaltung.

ERP Booklet 2020 erschienen

Im Rahmen der Fachtagung ERP Future 2019 wurde dem Fachpublikum die druckfrische Ausgabe „ERP Booklet 2020“ vorgestellt. Das Booklet bietet eine Marktübersicht mit 252 Systemen sowie 200 Anbietern im Vergleich.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at