Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
All for One Steeb

Großer Sprung nach vorne

Hebetechnikspezialist Carl Stahl wechselt von SAP ERP auf S/4Hana.

Foto: All for One Steeb Carl Stahl ist dank In-Memory deutlich schneller und flexibler Für Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Human Resources und Service arbeiten 650 der insgesamt 1.652 Beschäftigten von Carl Stahl mit SAP ERP, eingeführt und per Application Management betreut von All for One Steeb. „Unser Geschäft ändert sich. Taktgeber sind unsere Kunden. Daher müssen wir unsere Organisation schneller bewegen und etwa unsere Spartenorganisation durchgängig über die legalen Einheiten hinweg abbilden. Gleichzeitig wollen wir maximale Flexibilität und operative Freiheitsgrade schaffen. Jede Einheit soll sich voll auf ihre Kunden hin ausrichten. Der Umstieg auf SAP S/4Hana war daher auch eine strategische Weichenstellung. Wir wollen mutig mit den Chancen der Digitalisierung umgehen und eine weitere Wachstumsphase einläuten“, erläutert Stefan Aubele, CIO der Gruppe.
Gemeinsam mit All for One Steeb wurde das Migrationsprojekt auf S/4Hana in nur vier Monaten abgeschlossen. „Der Unterschied zu SAP R/3 ist enorm. Alles läuft deutlich schneller und einfacher“, berichtet Aubele. Der „Single Source of Truth“-Gedanke ist konsequent umgesetzt. Bisher getrennte Tabellen für Finanzbuchhaltung, Controlling sowie Ergebnis- und Marktsegmentrechnung sind jetzt zu einem einzigen Universal Journal zusammengefasst. Damit entfällt viel Abstimmungsaufwand, etwa zwischen Profitcenter-Reports und legalen Berichten wie GuV oder Bilanz. Auch in der neuen Anlagenbuchhaltung entfallen die aufwändigen Abstimmungen zwischen Haupt- und Nebenbuch. Die neue Einzelbelegorganisation erleichtert und beschleunigt zudem die Auswertungen. „Per Real Time Reporting verfolgen wir unsere Geschäftsentwicklung in Echtzeit und können so besser steuern. Stabilität und Performance der Lösung sind ausgezeichnet, unsere Anwender sind begeistert“, freut sich Aubele.

Potential im Logstikbereich.

Bis dato wurde das Finanz- und Rechnungswesen auf die Echtzeitplattform umgestellt. Im nächsten Schritt folgt die Logistik. Auch hier schlummert erhebliches Potenzial. „Unsere Materialbedarfsplanung läuft heute über 10 Stunden. Unsere Servicetechniker generieren rund 1,5 Millionen Info-Objekte pro Jahr. Unsere Produkte sind auf über 30 elektronischen Marktplätzen zu ordern. Auch hier dürfte In-Memory einen großen Sprung nach vorne bringen“, so Aubele. Auch soll das Geschäft zwischen den einzelnen Gesellschaften schneller ablaufen. Mit stringent organisierten Intercompany-Abläufen werden Aufträge lediglich einmalig bei der verkaufenden Einheit angelegt und dann nahtlos an die produzierende Einheit durchgereicht, ohne Nacherfassungen. Interne Preisdiskussionen wurden mit festen Intercompany-Preisen abgestellt. „Auch für Industrie 4.0 Szenarien sehen wir uns mit S/4Hana gut aufgestellt“, bilanziert Aubele. 
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at