Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
KPMG-Studie „Cyber Security in Österreich 2021“

Cyberrisiken werden durch die Pandemie beschleunigt

Report: Noch nie war die Wahrscheinlichkeit, digital angegriffen zu werden, so groß wie 2021.

Foto: B_A auf Pixabay Laut der Studie verzeichneten 38 Prozent der Unternehmen eine Zunahme an Cyberangriffen in der COVID-19-Pandemie Noch nie war die Wahrscheinlichkeit, digital angegriffen zu werden, so groß wie 2021. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Studie „Cyber Security in Österreich 2021“: 38 Prozent der Unternehmen verzeichnen eine Zunahme an Cyberangriffen in der COVID-19-Pandemie. Auffällig: Jedes zweite große Unternehmen registriert einen Anstieg. Insgesamt wurden 60 Prozent aller österreichischen Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, der Großteil mehrmals.

Corona hinterlässt Spuren

„Die Cyber Resilience, also die Fähigkeit, trotz widriger Umstände kontinuierlich die geforderte Leistung zu liefern, gewinnt durch die Pandemie an Bedeutung“, bringt KPMG-Partner Andreas Tomek die Ergebnisse auf den Punkt. „Sowohl die Zivilgesellschaft als auch die Unternehmen wurden durch den ungeplanten Digitalisierungsschub digital angreifbarer“, so Tomek weiter. Zwei Drittel der Unternehmer geben an, dass die Pandemie die Bedeutung von Cyber Security in ihrem Unternehmen verändert hat. Die Studie, an der rund 450 Unternehmen teilgenommen haben, untermauert, wie sehr Österreich von der digitalen Gefahr betroffen ist.

Die Bedrohung Staat

Die häufigste Angriffsmethode bleibt eine altbewährte: 79 Prozent der Unternehmen erlebten Phishing-Attacken. Jeweils rund die Hälfte der Unternehmen wurde außerdem Opfer von Business E-Mail Compromise- und Malware-Angriffen. Gestiegen sind staatlich oder staatlich unterstütze Angriffe: Sieben Prozent der Unternehmen wurden damit konfrontiert. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass insbesondere große Unternehmen damit zu kämpfen haben: Jedes Vierte machte Erfahrungen damit. Unabhängig von der Größe gibt jedes zweite Unternehmen an, dass Cyberangriffe durch vermutlich staatliche Akteure an Bedeutung gewonnen haben. 28 Prozent würden in entsprechende Schutzmaßnahmen investieren, würde Geld keine Rolle spielen.

Das Budget steigt

Cybersicherheit wird von den meisten Unternehmen in Österreich als geschäftskritisch bewertet. Das spiegelt sich in steigenden Cyber Security-Budgets in Österreich wider: Obwohl viele Unternehmen Pandemie-bedingt einen Rückgang ihrer Geschäftseinnahmen verzeichnen, wurde das Sicherheitsbudget in den seltensten Fällen reduziert: Drei Viertel der Unternehmen haben ihr Budget für Cyber Security im letzten Jahr erhöht – ein Viertel davon sogar wesentlich. Bei einem 20 Prozent der Unternehmen macht das Cyber Security-Budget drei bis fünf Prozent des IT-Budgets aus. Die Hälfte der österreichischen Unternehmen beschäftigt außerdem ein bis zwei Mitarbeiter, die sich dezidiert mit Cyber Security beschäftigen.

Komplexität fordert Strategie

Die gute Nachricht: Österreichs Unternehmen sind von Jahr zu Jahr besser auf Cyberkriminalität vorbereitet. Doch die zunehmende Komplexität, Geschwindigkeit und gegenseitige Abhängigkeit führen dazu, dass viele der gängigen Schutzmaßnahmen nicht mehr wirksam genug sind. „Im Wettlauf gegen Cyberkriminelle sind weder Panikmache noch Aufgeben eine Lösung“, betont Robert Lamprecht, Director bei KPMG. „Es hilft nur eines: Leadership Action und innovatives Cyber Security-Denken. Es braucht Sicherheitsmodelle für den gesamten Digitalisierungsprozess – von der Prävention über die Erkennung bis hin zur Reaktion. Nur so können sich Österreichs Unternehmen in einem herausfordernden Umfeld vor Cyberkriminalität schützen. Denn Digitalisierung ohne Cybersicherheit kann nicht nachhaltig erfolgreich sein.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at