Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Aktuellen Trends in der digitalen Bildung und Zukunftsvisionen widmet sich auch heuer wieder die Fachmesse LearnTec in Karlsruhe. Beim begleitenden Fachkongress kommen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort.
Foto: Messe Karlsruhe/Behrendt und Rausch Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr unter anderem Metaverse, Learning Ecosystems, New und Agile Learning, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und adaptives Lernen. Die Bildung befindet sich im stetigen Wandel, innovative Technologien und digitale Tools lassen immer neue Lernwelten entstehen. Seit 1992 ist die LearnTec in Karlsruhe jährlicher Treffpunkt für die digitale Bildungsbranche. Auch der Fachkongress präsentiert vom 23. bis 25. Mai 2023 wieder aktuelle Trends in der digitalen Bildung. Rund 100 Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft geben ihr Fachwissen in praxisnahen Vortrags- und Workshop-Slots an die Teilnehmenden weiter. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr unter anderem Metaverse, Learning Ecosystems, New und Agile Learning, Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und adaptives Lernen. Das Megathema ChatGPT spielt in mehreren Veranstaltungen eine Rolle. Aber auch resiliente Lernsettings und Lernenden-Aktivierung wie auch der Wandel der Lernkultur finden ihren Platz im Kongressprogramm.
„Modernes Lernen umfasst viel mehr als nur Technologien. Es geht auch immer um die Lernenden selbst. Daher betrachten wir im Rahmen des LearnTec-Kongresses Bildung immer ganzheitlich“, sagen Sünne Eichler und Peter A. Henning vom LearnTec-Kongresskomitee. „Wir freuen uns auf das Jubiläum von Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung und laden alle Kongress-Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, sich mit den hoch qualifizierten, internationalen Experten über Visionen der Bildung auszutauschen.“
Foto: Messe Karlsruhe/Behrendt und Rausch Der Fachkongress der LearnTec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung. Herzstück des Kongresses sind auch in diesem Jahr wieder die hochkarätigen Keynotes. Den Anfang macht Jörg Desel, Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Informatik, mit seiner Keynote zum Thema „In 30 Jahren vom E-Learning zur Digitalisierung der Bildung“. Am Nachmittag folgt die niederländische Hi-Tech-Fashion-Designerin Anouk Wipprecht. Getreu dem Motto „Lernen geht unter die Haut“ fragt sie, wie die Entwicklung elektronischer Kleidung beim Lernen und Leben helfen kann.
Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit einer Keynote des US-amerikanischen Bildungsexperten Elliot Masie. Im interaktiven Austausch mit ihm werden die Zukunftsthemen Open AI diskutiert und kritisch hinterfragt. Er fungiert zudem als Schirmherr für den englischsprachigen Strang im LearnTec-Kongress. Am Nachmittag wird auf dem Podium zum Thema „KI in der Bildung“ diskutiert.
Den dritten und letzten Veranstaltungstag öffnet Rafaela Kraus, Vizepräsidentin für Entrepreneurship der Universität der Bundeswehr, mit ihrer Keynote rund um Künstlicher Intelligenz in der Bildung.
Die täglich stattfindenden Workshops widmen sich Trendthemen wie Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre, Aus- und Weiterbildung für KI, Learning Ecosystems, Resilienz, Wissen transparent machen und Immersives Lernen und Lehren mit sozialer virtueller Realität.
Link: www.learntec.de/de