Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Wiener Stadtwerke und WienIT implementieren IoT-Plattform.
Foto: pixabay
Die Implementierung der IoT-Plattform in Wien läuft bereits
Magenta Telekom hat gemeinsam mit dem Partner t-matix die Ausschreibung für die Plattform des neuen IoT-Ökosystems der Wiener Stadtwerke und WienIT gewonnen. Mit dem neuen IoT-Ökosystem soll die Basis für Smart City und die Digitalisierung der Stadt Wien geschaffen werden. Die Plattform dient als zentrales System, auf Basis dessen künftig verschiedene Internet of Things Anwendungen umgesetzt werden. Diese neuen Anwendungen können von der Fernablese von Großwasserzählern bis hin zum Monitoring von Photovoltaik-Anlagen reichen.
Magenta fungiert dabei als Technologiepartner und unterstützt beim Aufbau und Umsetzung der Anwendungen. „Für die Stadt Wien hat es oberste Priorität, fit für das 21. Jahrhundert zu sein. Für die Wiener Stadtwerke heißt das, in all jenen Bereichen Vorreiter zu sein, die den Weg zur Smart City ebnen. Die optimale Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen per App gehört hier genauso dazu wie die Etablierung intelligenter Stromzähler und -netze“, sagt Peter Weinelt, zuständiger Generaldirektor-Stv. der Wiener Stadtwerke.
Demnächst kann die Implementierungsphase abgeschlossen werden, wobei schon parallel in den unterschiedlichsten Bereichen Konzepte für konkrete Anwendungen entwickelt werden. „Mit IoT vernetzter, smarter und effizienter zu werden, ist für uns eine logische Schlussfolgerung und unterstreicht das Potenzial dieser Technologie. Mit der IoT-Plattform der Magenta Telekom haben wir die digitale Dreh- und Angelscheibe, um gemeinsam mit den Konzernunternehmen erste Use Cases rasch zu pilotieren, Synergien zu heben und Anwendungen effizient zu betreiben“, so Daniela Lidl, Managing Director WienIT.