Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
Open Source

Die Open-Source-Zeitenwende ist noch nicht zu Ende

Gastbeitrag: 1991 erblickte Linux das Licht der Welt. Mehr als 30 Jahre später ist das Open Source-OS aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Open-Innovation- und Open-Source-Methoden werden künftig immer weitere Bereiche durchdringen, meint Jan Wildeboer.

Foto: Freepik Open-Source-Prinzipien betreffen nicht nur Technologie, sondern finden sich als auch in Firmenkulturen und in kollaborativen Arten der Zusammenarbeit wieder Linux, Open Source und offene Standards sind eine Erfolgsgeschichte – seit mehr als 30 Jahren. Daran zweifelt gerade in der IT niemand mehr. Wir leben in einer Welt, die in immer mehr Bereichen die Prinzipien von Open Source und freier Software nutzt. Ob Open Innovation oder die kooperative Entwicklung über Firmen- und Ländergrenzen hinweg – Open Source dominiert die Welt. Das ist der wahre Verdienst von mehr als 30 Jahren Linux. Und die nächsten 30 Jahre versprechen sehr viel, mehr als viele denken mögen.

Ganzheitlicher Ansatz fehlt

So ist die Bedeutung von Open Source und ihres immensen Potenzials gerade in der Politik und Gesellschaft noch nicht vollständig angekommen. Es passiert zwar viel auf politischer Ebene, aber oft sehr kleinteilig mit Unterstützung einzelner Upstream-Projekte, ohne dass das große Ganze gesehen wird. Auch im akademischen Bereich fehlt es an der Förderung übergreifender Open-Source-Projekte. Ein kleines Beispiel verdeutlicht die noch vorherrschende Open-Source-Unkenntnis, und zwar die derzeit viel diskutierte Digitale Souveränität. Hier werden oft Scheingefechte rund um Prestige-Projekte geführt. Übersehen wird dabei, dass nur Open Source mit seinen offenen Prinzipien die Basis jeder Digitalen Souveränität sein kann, oder besser gesagt das Resultat von Open Source ist. Nur Open Source gewährleistet schließlich Unabhängigkeit, Interoperabilität und Vermeidung eines Vendor-Lock-ins.

Open Source steht darüber hinaus für Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit und erfüllt damit die Grundvoraussetzungen für die schnelle Reaktion auf veränderte Anforderungen – gerade in Krisensituationen. Die Corona-Pandemie hat dies eindrucksvoll gezeigt.

Proprietäre Nischen werden immer kleiner

Doch was bedeutet der Open-Source-Erfolg für die Zukunft proprietärer Lösungen? Klar werden sie ihre Berechtigung behalten, vor allem für Nischenanwendungen, aber die Nischen werden immer kleiner. Auch etablierte Anbieter proprietärer Lösungen gehen verstärkt den Open-Source-Weg. Kurz- und mittelfristig werden proprietäre Anwendungen weiterhin genutzt werden, etwa bei Fachverfahren im Behördenbereich oder sicherheitskritischen Funktionen bei Kraftfahrzeugen. Aber selbst in diesen Bereichen sehe ich Open Source in den nächsten 30 Jahren auf der Gewinnerspur. Linux-Plattformen gewinnen auch im Auto an Bedeutung und ein zentrales Linux-Betriebssystem, das über alle erforderlichen sicherheitsrelevanten Zertifizierungen verfügt, ist längst keine Utopie mehr.

Herausforderung Kulturwandel

Technologisch steht außer Frage, dass Open-Source-Lösungen immer mehr zum Standard in den meisten Unternehmen und auch Behörden werden. Eine Herausforderung besteht aber noch: der erforderliche Kulturwandel. Die Open-Source-Prinzipien betreffen schließlich nicht nur die Technologie, sondern vor allem auch die Prozesse und die Art der Zusammenarbeit. Das heißt, zu den Open-Source-Werten gehört eine offene Unternehmenskultur mit Prinzipien wie Transparenz, Anpassungsfähigkeit oder Kollaboration. Eine offene Organisation lebt von transparenten Entscheidungen, einer aktiven Feedback-Kultur und einer engen Kooperation unterschiedlicher Parteien. Nicht zynisch, sondern ganz pragmatisch betrachtet, wird diese Herausforderung künftig immer geringer und in 30 Jahren kein Thema mehr sein, schließlich dringt die jüngere Generation auf den IT-Arbeitsmarkt. Sie wächst mit Open-Source-Ansätzen einer agilen Entwicklung in der IT auf, Wasserfall-Methoden werden da wohl kaum mehr eine große Rolle spielen.

Open Source-Welt bleibt spannend

Nach über 30 Jahren ist eines klar: Der Wettstreit von Open Source und proprietären Lösungen ist längst beendet, der „Kampf“ ist entschieden. Der Gewinner ist eindeutig Open Source und der Siegeszug wird weiter fortgesetzt. Open-Innovation- und Open-Source-Methoden werden immer weitere Bereiche durchdringen, selbst die Hardware bildet hier keine Ausnahme. Open-Hardware-Konzepte und Open-Source-Prozessoren zeigen, dass es spannend bleibt.


Der Autor Jan Wildeboer ist EMEA Evangelist bei Red Hat.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at