Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
Veridium

Angriffsvektor Credential Stuffing

Passwortlose Multifaktor-Authentifizierung gibt Datendieben keine Chance.

Foto: Veridium Rainer Witzgall, Veridium: „Eine Multifaktor-Authentifzierung, die ohne Passwörter auskommt, ist die sicherste Möglichkeit, um Credential Stuffing zu entgehen“ Credential Stuffing ist eine stark wachsende Bedrohung für die Datensicherheit. Dabei wird versucht, mit von diversen Online-Services gestohlenen Login-Daten (engl. „Credentials“) in ein System einzudringen, um an noch profitablere Daten im Account zu gelangen.

Die beste Strategie, dieser Gefahr zu begegnen, ist zugleich die unkomplizierteste: Cyberkriminellen den Zugang zu jeglichen Login-Daten zu entziehen, indem gar keine verwendet werden. Rainer Witzgall, Country Manager DACH des international tätigen Cybersecurity-Software-Herstellers Veridium: „Eine Multifaktor-Authentifzierung, die ohne Passwörter auskommt, ist die sicherste Möglichkeit, um Credential Stuffing zu entgehen. Unsere Authentifizierungsplattform VeridiumID verwendet KI-basierte Verhaltensbiometrie als einen der nötigen Faktoren. Als zweiter Faktor reicht bereits der Besitz eines Smartphones oder Tablets aus – dank der speziellen Nutzung der Biometrie, die in allen handelsüblichen mobilen Geräten bereits integriert ist. Passwörter sind hier in keiner wie auch immer gearteten Form für den Identifizierungsprozess nötig, nicht als Hashwert, nicht als Klartext, weder unverschlüsselt noch verschlüsselt.“

Hohes Risiko

Credential Stuffing ist im Vergleich zu anderen Angriffen sehr effizient. Die Trefferquote ist durch tatsächlich existierende Passwörter wesentlich höher als bei Brute-Force-Attacken, die auf zufällige Passwort-Kombinationen zurückgreifen. Und auch im Vergleich zu Social Engineering ist die „Erfolgschance“ größer: Beim Credential Stuffing können Hunderte verschiedener Onlineservices gleichzeitig attackiert werden, während beim Social Engineering der Angriff meist auf eine einzige Plattform beschränkt ist.

Da eine wirklich sichere Passwortverwaltung aufwendig und mühsam ist, bleiben Lösungen, die im Lauf des Authentifizierungsprozesses auf Kennwörter zurückgreifen, ein Sicherheitsrisiko: Für jeden Dienst sollte ein eigenes, starkes Passwort kreiert werden, doch oft wird aus Bequemlichkeit dieselbe Kombination von E-Mail-Adresse und Passwort für verschiedene Online-Services verwendet – eine willkommene Gelegenheit für HackerInnen, die entwendeten Login-Daten mit Credential Stuffing besonders effizient zu „nutzen“.

Kein Passwort – kein Problem

VeridiumID nutzt das unverwechselbare individuelle Bewegungsmuster einer Person und setzt Bewegungsimpulse wie die Flüssigkeit und Geschwindigkeit der Bewegungen oder die Stärke des Drucks auf den Screen mittels Künstlicher Intelligenz in Daten um. „FaceID und Fingerprints können mittlerweile ‚gestohlen‘ werden, doch die Komplexität der durch unsere Lösung gewonnenen Daten kann von Dritten nicht nachvollzogen und daher auch nicht dupliziert werden“, so Witzgall zur technischen Umsetzung.

Cybersecurity End-to-End

Karl Pichler, CEO der InnovaticGroup und Veridium-Vertriebspartner in Österreich, über das wirtschaftliche Potenzial der Lösung: „Im Katz-und-Maus-Spiel der IT-Branche mit Cyberkriminellen bietet VeridiumID einen Riesensprung in Richtung End-to-End-Sicherheit. Das unkomplizierte Authentifizierungserlebnis ohne PIN, TAN oder eigene Security-Apps verbessert mit der Usability auch die Akzeptanz bei den AnwenderInnen und deckt die vielfältigsten Nutzungsszenarien und Schutzbedürfnisse ab. Besonders für Unternehmen, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, ist eine ressourcenschonende und userfreundliche passwortlose Multifaktor-Authentifizierung ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor: Betriebskosten und Risiko sind minimal, der Schutz maximal.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at