Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
VMware

Vertraue niemandem!

eurofunk vereint Sicherheit und Usability dank VMware NSX mit Zero Trust.

Foto: Christoph Hettegger Wichtigster Grundsatz des Zero-Trust-Modells ist es, niemandem zu vertrauen – sowohl außerhalb, als auch innerhalb des Netzwerks eurofunk ist Systemspezialist für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen und setzt dabei eine Vielzahl eigener Softwarelösungen ein. Vor drei Jahren stand das Thema Mikrosegmentierung der IT-Landschaft an. Das Unternehmen hat bereits in der Planung erkannt, dass die Firewall bei einem weiteren Ausbau der Segmentierung an Leistungsgrenzen stoßen würde. Deshalb implementierte eurofunk VMware NSX, um Zero Trust und die flexible Bereitstellung von Services zu gewährleisten, sowie Sicherheit und Usability unter einen Hut zu bringen.

Bereits seit sechs Jahren arbeitet eurofunk mit VMware zusammen. Innerhalb von zwei Jahren wurde VMware NSX im Unternehmen implementiert. Der längere Implementierungszeitraum wurde bewusst in Kauf genommen, um eine sanfte Einführung der neuen Lösung zu gewährleisten, ohne dass der Betrieb beeinträchtigt wird. Vor der Implementierung wurde gemeinsam mit VMware und dem Bechtle IT-Systemhaus Österreich eine Lernkurve erarbeitet, um die Herausforderungen zu erkennen sowie Vernetzungen zwischen den einzelnen Services sichtbar zu machen. Im Anschluss wurden die größten Risiken im Unternehmen definiert: Die End-of-Life-Systeme. Die Lebenszyklen der Systeme umfassen teilweise bis zu 15 Jahre, deshalb waren manche Lösungen im Unternehmen veraltet und mussten speziell abgesichert werden. Im nächsten Schritt wurden wichtige und kritische Systeme festgelegt, Zugriffe erfasst und Vernetzungen zwischen den einzelnen Systemen definiert. Aktuell hat eurofunk 500 Systeme und 130 Dienste in Betrieb und ist seit 2020 BSI-zertifiziert.

Binnen Stunden neue Systeme bereitstellen

Dank VMware NSX kann eurofunk einen Zero-Trust-Ansatz verfolgen sowie Sicherheit und Usability unter einen Hut bringen. „Wir profitieren von hoher Flexibilität, hoher Betriebsstabilität und geringen Ausfallzahlen. Binnen weniger Stunden können wir neue Systeme bereitstellen und so auf das hohe Tempo unserer Kunden reagieren“, so Günter Grünwald, Head of IT Core Services bei eurofunk.

Die Pandemie macht auch vor eurofunk nicht Halt und das Unternehmen war gewillt, möglichst viele Mitarbeiter ins Home Office zu schicken. Dank VMware NSX kann der Endnutzer stabiler und sicherer arbeiten, ohne Ausfälle von Services und Redundanzen sowie ohne Störungen beim Wechsel zwischen Büro und Home Office. „Unser Ziel war es, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von eurofunk nichts von der Umstellung mitbekommen und ihrer Arbeit ohne besondere Vorkommnisse nachkommen können. Dieses Ziel haben wir dank VMware zu 100 Prozent erreicht“, so Günter Grünwald.

Dank VMware NSX kann jeder einzelne Workload entsprechend den Bedürfnissen geschützt werden. Es ermöglicht die Flexibilität, nicht den gesamten Ost-West-Traffic wie davor über die zentrale Firewall routen zu müssen – so würde diese nämlich an ihre Grenzen geraten. „Mit VMware NSX können wir zwei Fliegen – die Netzwerkadministration und die Firewall – mit einer Klappe schlagen und profitieren von schnellerer Bereitstellung, besserem Durchsatz und weniger Investitionen in die Firewall. Wir konnten die Auslastung der Firewall um circa zwei Drittel reduzieren. Mit VMware NSX haben wir die passende Lösung gefunden“, so Grünwald. Dank Mikrosegmentierung in der zentralen IT können Angriffsflächen möglichst gering gehalten werden.

Blick in die Zukunft

Ziel von eurofunk ist es, moderne Technologien zum Umsetzen von Zero-Trust-Modellen für höhere Sicherheit einzuführen. In Zukunft sollen Dienste in einer Private Cloud bereitgestellt werden können. Zudem gibt es Überlegungen, auch VMware SD-WAN zu implementieren, um entfernte Entwicklungsstandorte gleichwertig wie den zentralen Entwicklungsstandort betreuen zu können. Die Vision für die zentrale IT ist es, den Entwicklungsabteilungen schnell sichere Services bereitzustellen, also die Bereitstellung einer flexiblen, dynamischen Umgebung – in Zukunft auch in der Cloud.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at