Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
Cyberangreifer nutzen Cloud-Nachlässigkeit als Einfallstor 28. 05. 2025
Ein neuer Threat Actor namens Hazy Hawk sorgt für Aufsehen in der IT-Sicherheitswelt: Durch das Hijacking verwaister Cloud-Dienste kapert die Gruppe Subdomains namhafter Organisationen – und nutzt diese für Malware-Verbreitung und Betrug. Das zeigt Unternehmen die Wichtigkeit, ihre DNS Einträge und Cloud Ressourcen sorgfältig zu verwalten.
Fast jedes zweite KI-Projekt scheitert an unzureichender Datenbereitstellung 26. 05. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Fivetran zeigt: Trotz hoher Investitionen und ambitionierter Strategien bleiben viele KI-Projekte erfolglos – vor allem wegen mangelhafter Data Readiness. Die Auswirkungen reichen von Umsatzeinbußen bis zu Innovationsstillstand.
Online-Shopping erreicht in Österreich alle Generationen 23. 05. 2025
Der aktuelle E-Commerce Report 2024 von Nexi und dem Handelsverband zeigt: Online-Shopping ist in Österreich zur Selbstverständlichkeit geworden – über alle Altersgruppen hinweg. Besonders gefragt sind flexible Zahlungsmethoden und nachhaltige Versandlösungen.
scc AG übernimmt Mehrheitsbeteiligung an B&IT Consulting 22. 05. 2025
Die scc EDV-Beratung AG baut ihr Portfolio mit einer Mehrheitsbeteiligung an der B&IT Business & IT Consulting GmbH aus. Beide Unternehmen bleiben eigenständig, arbeiten jedoch künftig unter dem gemeinsamen Dach der scc group.
WatchGuard erneut Champion der Cybersecurity Leadership Matrix 22. 05. 2025
WatchGuard Technologies wurde zum dritten Mal in Folge als Champion in der Canalys Cybersecurity Leadership Matrix ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf Partnerfeedback und Marktanalyse – und würdigt unter anderem die Weiterentwicklung des Partnerprogramms WatchGuardONE.
weiter
AWS

So profitiert der Mittelstand von Big Data und Analytics

Gastbeitrag: Für den erfolgreichen Einsatz von Daten benötigen Unternehmen eine klare Strategie und müssen Anwendungsfälle identifizieren, die im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen. Wie das geht, erklärt Andreas Juffinger.

Foto: AWS Der Autor Andreas Juffinger ist Senior Solutions Architect bei AWS Jedes Unternehmen kann von Daten profitieren und sie nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, Abläufe zu optimieren aber auch um neue Geschäftsfelder und Märkte zu erschließen. IDC und Forrester haben festgestellt, dass Firmen, die mehr Daten nutzen, profitabler sind – durch der Nutzung von bereits zusätzlichen 10 Prozent der Daten berichten 96 Prozent dieser Firmen von messbaren Geschäftsergebnisse. NewVantage stellt auch fest, dass 99 Prozent der befragten Fortune 1000 Unternehmen in Daten-Initiativen investieren. Um Daten nun erfolgreich einzusetzen, müssen Unternehmen zuerst eine Strategie entwickeln und sich auf Anwendungsfälle im Bereich existierender Unternehmensziele konzentrieren.

Drei „Vs“ definieren Big Data

Daten sind das neue Öl, hieß es lang. Doch anders als Öl sind Daten kein limitierter Bodenschatz, sondern sie stehen jedem Unternehmen zur Verfügung und verlieren durch die Nutzung nicht an Wert. Im Gegenteil, je öfter sie genutzt werden, desto größer ist der Mehrwert, den sie liefern. So lässt sich z.B. die Frequenz am Schaufenster nicht nur nutzen, um die Bestückung zu optimieren, sondern auch um Öffnungszeiten anzupassen, den Personaleinsatz saisonal zu optimieren oder Energie- und Beleuchtungskosten zu sparen. Jede Datenanwendung kann zum Geschäftserfolg beitragen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Der breite Einsatz von Daten im Unternehmen birgt neben den kulturellen und organisatorischen auch technische Herausforderungen, welche meist mit dem Begriff Big Data zusammengefasst werden. Big Data beschreibt nicht vermeintlich unbeherrschbare Mengen von Daten, sondern vielmehr unterstreicht der Begriff, definiert durch drei Vs (engl. Volumen, Velocity, and Variety), die Kombination der wesentlichsten Herausforderungen in der Daten-Analyse, also die Notwendigkeit mit immer mehr Daten in größerer Vielfalt in kürzerer Zeit umgehen zu können.

Schnellere und bessere Entscheidungen treffen

Technologien wie Data Warehouse, Data Lake, Streaming Plattformen und Dashboards ermöglichen die Zusammenführung und Analyse von Big Data und erlauben schnellere und bessere Entscheidungen und so einen Wettbewerbsvorteil. Da KMU häufig nicht die personellen oder finanziellen Mittel haben, um unterschiedliche Systeme anzuschaffen und sie auch zu betreiben, spielt hier die Demokratisierung dieser Technologien durch Cloud-Computing eine wichtige Rolle. Amazon Web Services (AWS) stellt alle wesentlichen Technologien für die Verwaltung, Analyse und Auswertung von Daten fully-managed und kosteneffizient als Cloud Services zur Verfügung. Jedes mittelständische Unternehmen kann somit die technischen Mittel nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile durch Daten zu schaffen.

Fehlender Plan ist Hauptgrund für das Scheitern

Laut Gartner-Analyst Nick Heudecker schlugen 2017 noch bis zu 85 Prozent von Big Data Projekten fehl. Daher ist es wichtig, dass Initiativen im Big Data Bereich in einer Datenstrategie verankert sind. Heudecker führt dabei aus, dass das Fehlen eines Plans der tatsächlichen Nutzung die Hauptursache für das Scheitern ist, andere Herausforderungen wie Firmenpolitik und geringes Management Buy-In spielen im KMU danach kaum eine wesentliche Rolle. Eine Datenstrategie startet mit der Auswahl der Anwendungsfälle, bei denen Daten genutzt werden können, um bereits existierende Unternehmensziele schneller zu realisieren oder zu unterstützen. Diese Anwendungsfälle fallen in ein oder mehrere der fünf Kategorien:

  • Schnellere und bessere Entscheidungen: z.B. Anpassung von Öffnungszeiten/Schaufenster, bedarfsorientierter Warenfluss, Artikelspezifische Einkauf/Verkaufs-Prognosen und Lagerbestand-abhängige Verkaufsplanung
  • Besseres Markt- und Kundenverständnis: Cross/Up Selling, Steuerung von Regionalem Marketing
  • Verbesserung von Dienstleistung und Produkte: z.B. Priorisierung von Features, Social Media Feedback
  • Optimierung von Business-Prozessen: z.B. Produktionsoptimierung, Energie und Personaleinsatzplanung
  • Daten als Einnahmequelle: z.B. Benchmark Daten, Umfrageergebnisse, Verhaltensentwicklung

Die Grundlage für die Datenstrategie

Nachdem man für die relevanten Anwendungsfälle den Datenbedarf sowie Datenschutz die Kategorisierung und technologischen Voraussetzungen identifiziert hat, sollte man die Anwendungsfälle nach deren Unternehmenswert sortieren. Die Top drei bilden nun die Grundlage für die erste Version der Datenstrategie. Danach identifiziert man den Datenbedarf, Governance Aspekte, technologische Anforderungen und notwendige Mitarbeiterfähigkeiten. An diesem Punkt ist es nun wichtig, schnell erste Erfolge einzufahren. Genau diese Agilität wird durch das Cloud-Computing ermöglicht: Verschiedene Technologien können einfach als Cloud-Dienste nach Bedarf genutzt werden, um erste Anwendungsfälle zu realisieren und somit schnell einen direkten Mehrwert zu schaffen. Unternehmen entwickeln so eine Kultur des Experimentierens, treffen datenbasierte Entscheidungen und treiben dadurch auch Innovationen stärker voran. Firmen wie AutoTrader, Siemens und Volvo aber auch KMU in Österreich wie Förster Transporte machen genau das und nutzen Dienste wie Amazon QuickSight, um erfolgreich Dashboards bereitzustellen und so bessere Entscheidungen treffen zu können.

Unkompliziert von Big Data profitieren

Mit der Cloud als technologische Plattform, einer Datenstrategie und dem Fokus auf die Anwendungsfälle im Einklang mit existierenden Unternehmenszielen, kann der Mittelstand schnell und unkompliziert von Big Data profitieren.


Dieser Beitrag ist der siebte Teil unserer AWS-Serie zum Thema Digitalisierung. Die vorigen Beiträge lesen Sie hier:

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at